Hannover Messe 2025: LZH zeigt Forschung zu Wasserstoffproduktion und KI in der Photonik

3D-gedrucktes Bauteil

Das LZH präsentiert gemeinsam mit der Jade Hochschule vom 31. März bis 4. April 2025 auf der Hannover Messe ihre Forschung zur Wasserstofferzeugung auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 Stand A10. In Halle 16 am Stand F11 gibt das LZH mit Niedersachsen ADDITIV Einblicke in die Additive Fertigung und KI in der Photonik. 

Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie

Tauchroboter untersucht Meeresboden

Auf dem Grund des Meeres lagern seltene Metalle. Diese werden für moderne Technologien benötigt, sind bisher aber schwer zu entdecken. Das Laser-induzierte Plasmaspektroskopie-System vom LZH und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. bietet eine neue umweltschonende Analyse in der Tiefsee.

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft, um diese zu erreichen, muss jedoch der Verbrennungsprozess verbessert werden. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigten Versorgungskomponenten. 

Laser für mehr Nachhaltigkeit: LZH zeigt Innovationen auf der Hannover Messe

Laser unter Wasser

Ob Schiffsreinigung unter Wasser, Mikrostrukturierung von Skiern oder Additive Fertigung: Das LZH zeigt vom 22. bis zum 26. April 2024 auf der Hannover Messe, wie vielfältig man den Laser für mehr Nachhaltigkeit einsetzen kann. Das LZH präsentiert sich auch dieses Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A10.

Neue Impulse für eine nachhaltigere Produktion

Innovationstag

Wie Unternehmen die Herausforderungen der Produktion jetzt schon angehen und welche Impulse dabei die industrienahe Forschung setzt erfuhren knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Innovationstag von NiedersachsenMetall und LZH.

Light for Innovation: Das LZH auf der LASER World of PHOTONICS 2023

Smarte Optik

Das LZH zeigt auf der LASER World of PHOTONICS vom 27. bis zum 30. Juni 2023 in Halle B3 auf Stand 210 Innovationen aus der Lasertechnologie. Im Fokus: hochspezialisierte Laser und Laserkomponenten sowie individuelle Komplettlösungen für die Lasermaterialbearbeitung.

NBank, Leibniz Universität Hannover, LZH und X4B kooperieren bei EEN Niedersachsen

Imagebild des Enterprise Europe Network Niedersachsen mit den Logos der Partner.

Das „Enterprise Europe Network“ (EEN) ist das weltweit größte Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ein wichtiges Instrument der europäischen Mittelstandsförderung. Es besteht aus mehr als 600 wirtschaftsnahen Mitgliedsorganisationen in Europa und weltweit. Zur neuen Programmperiode ergänzen das LZH und die X4B Serviceagentur das Konsortium.

Bakteriellen Befall schnell, berührungslos und markerfrei erkennen

WIssenschaftlerin legt eine Probe in ein Mikroskop ein.

Mit einem multimodalen Mikroskop will das LZH zusammen mit drei Partnern im Verbundprojekt PriMe die Erkennung von bakteriellem Befall über eine schnelle, markerfreie und berührungslose Bildgebung möglich machen. Damit ließe sich die Charakterisierung und Klassifizierung von Biofilmen maßgeblich beschleunigen.

LZH und Beneq: Erfolgreiche Kooperation für ultraschnelle ALD-Beschichtungen

Picture of C2R System developed by Beneq in cooperation with LZH.

Schnelligkeit, hohe Uniformität und hervorragende Beschichtungsqualität – diese Eigenschaften gelten nicht nur für Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung, sondern auch für die ALD-Technologie. Beneq und das LZH haben gemeinsam eine Spatial ALD-Anlage entwickelt, mit der sich komplex geformte Optiken in bisher unerreichter Geschwindigkeit beschichten lassen.

Lebensmittelbetrug aufdecken – Lichtquanten sei Dank

Wafer der AMO GmbH in einem Halter (Foto: AMO)

Beim Einkaufen im Supermarkt müssen sich Konsument:innen auf die Lebensmittel-Kennzeichnung verlassen können. Aber ist die immer korrekt? Im Verbund-Projekt QSPEC will das LZH gemeinsam mit Partnern ein neues Analyseverfahren entwickeln, das quantenmechanische Effekte nutzt, um Lebensmittel kostengünstiger auf Inhalt und Herkunft zu prüfen.

LZH sucht Floater-Betroffene für Umfrage zu Glaskörpertrübung im Auge

Das LZH arbeitet daran Laserbehandlung von Glaskörpertrübungen, sogenannten Floatern, sicherer zu machen.

Glaskörpertrübungen im Auge, auch „Floater“ genannt, beeinträchtigen viele Menschen in der Lebensqualität. Das LZH lädt Betroffene ein, ihre Erfahrungen in einer Umfrage zu dokumentieren, und will mit den neuen Erkenntnissen die Forschung zu der Entstehung und Therapie von Floatern voranbringen.

Forum „Additive Fertigung“: Mit Hilfe des 3D-Drucks nachhaltig und digital produzieren

Mitarbeiterin und Mitarbeiter schauen sich 3D-gedruckte Bauteile im Versuchsfeld an.

Am 22. September 2022 lädt Niedersachsen ADDITIV zum Forum „Additive Fertigung“ ein – dem niedersächsischen Leitkongress zum Thema 3D-Druck. Unter der Devise “Smart. Digital. Zukunft. Unternehmen rüsten ihre Produktion mit dem 3D-Druck auf” bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch über Best-Practice-Beispiele und Forschungsthemen.

Vision: Laserschweißen im Weltraum

Einstein-Elevator der LUH

Wissenschaftler:innen des LZH untersuchen den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse. Experimente im Einstein-Elevator sollen wichtige Erkenntnisse liefern.

LZH zeigt Smarte Photonik auf der LASER World of PHOTONICS 2022

Laser beim Auftragschweißen

Das LZH ist auf der LASER World of PHOTONICS vom 26. bis 29. April 2022 in Halle A5 auf Stand 210 vertreten. Dort zeigt das Institut Smarte Photonik: zukunftsweisende, digitale und intelligente Ansätze der Lasertechnologie und Photonik – für die Herausforderungen von morgen.