Die finale Integration des LIBS-Systems des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für Messungen in der Tiefsee bei 6000 m Wassertiefe in das erforderliche Druckgehäuse ist erfolgreich abgeschlossen. Das LIBS-System wurde dem GEOMAR übergeben und wird sich nun von Kiel aus auf den Weg zum Starthafen der Forschungsfahrt (SO268) in den pazifischen Ozean machen.
Die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 sind bereits in der Anwendung angekommen. Das wurde beim vierten gemeinsamen Technologietag der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH und des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am 07. November 2018 in Hannover deutlich.
„Seit 2011 beschäftigt sich die ganze Produktionswelt mit dem Thema Industrie 4.0“, begründete Dr.-Ing. Stefan Kaierle, geschäftsführender Vorstand des LZH, die Themenauswahl des diesjährigen Technologietags.
Zum achten Mal findet der gemeinsame Workshop „Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen“ der Bayerischen Laserzentrum GmbH (blz) und des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am 5. Dezember 2018 in Hannover statt.
Der Fokus des Workshops liegt 2018 auf dem Thema Glasbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen. Weitere Themen sind Laserschneidverfahren, die subtraktive und additive Fertigung, Glasumformung, und die Verwendung neuer Laserstrahlquellen.
Auf der LASYS 2018 zeigt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) vom 5. bis zum 7. Juni Prozesse für die Lasermaterialbearbeitung von morgen in Halle 4 an Stand 4E75. Mit gesprengten Bombenhüllen präsentiert das LZH in Stuttgart zudem erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur zivilen Sicherheit.
Wie das Beschichtungs-Monitoring der Zukunft aussehen könnte, zeigt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Optatec 2018 vom 15. bis 17. Mai 2018 in Frankfurt am Main in Halle 3, Stand A 58. Die drei Schwerpunkte des LZH sind dieses Jahr: In-situ-Partikeldetektion, spektral hoch-aufgelöstes Online-Monitoring und flexible Messtechnik.
Dr.-Ing. Stefan Kaierle übernimmt zum 16. April 2018 zusammen mit Dr. Dietmar Kracht die wissenschaftlich-technische Geschäftsführung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Er folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer. Dieser übernimmt den Vorsitz des Wissenschaftlichen Direktoriums von Prof. Dr. Wolfgang Ertmer.
Unter dem Leitthema „Kreativ Additiv“ zeigt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Hannover Messe 2018 kreative, lichtbasierte und überzeugende Lösungen für spezielle Anforderungen im Bereich der additiven Fertigung und dem 3D-Druck. Vom 23. bis zum 27. April 2018 ist das LZH auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 (Stand A08) zu finden.
Zum 1. April 2018 wird Prof. Dr. Detlev Ristau in das wissenschaftliche Direktorium des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) berufen. Als Leiter der Abteilung Laserkomponenten folgt ihm Dr. Lars Jensen.
Etwa 25 Vertreter niedersächsischer KMU nutzten am 25. Januar 2018 die erste Veranstaltung von Niedersachsen ADDITIV – Zentrum für Additive Fertigung auf dem hannoverschen Messegelände, um sich über die Grundlagen, den Stand der Technik sowie die Anwendungen additiver Fertigungsverfahren zu informieren. Neben Fachvorträgen stand bei der Veranstaltung „Additive Fertigung: Chancen für den Mittelstand“ der Dialog im Mittelpunkt: In vier Workshops erörterten die Teilnehmer technologische, wirtschaftliche, sicherheitstechnische und bildungsrelevante Aspekte des 3D-Drucks.
Nach erfolgreichem Abschluss des BMBF-Verbandes „Photonische Verfahren und Werkzeuge für den ressourceneffizienten Leichtbau“ richtet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erstmalig das Symposium Photonischer Leichtbau am 14. und 15. März 2018 aus. Im Fokus werden dabei laserbasierte Bearbeitungsverfahren für innovative Leichtbaukonzepte stehen. Langfristig soll mit dem Symposium eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema „Laser und Leichtbau“ geschaffen werden.
Lohnt sich der 3D Druck für diese Anwendung wirklich? Was muss investiert werden, um den 3D Druck im Unternehmen zu etablieren und welches Know-How ist nötig? Antworten auf diese Fragen gab es beim 4. Innovationstag Lasertechnik, der gemeinsam vom Laser Zentrum Hannover e.V. und NiedersachsenMetall ausgerichtet wurde. Fast 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vornehmlich aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), bekamen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik und deren Praxisrelevanz.
Die Umsetzung und die Möglichkeiten des 3D Metalldrucks in der Industrie und der Serienfertigung standen beim Technologietag „Additive Fertigung in der Produktion“ des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und der Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH am 8. November 2017 in Hannover im Vordergrund. Über 70 Vertreter größtenteils aus Industrieunternehmen nutzten die Gelegenheit sich über neueste Trends auszutauschen.