Laser Zentrum Hannover e.V.: Smarte Photonik im Fokus

Screenshot of LZH webseite after redesign

Smarte Photonik ist zukunftsweisend, digital, intelligent. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) bündelt ab sofort in acht Innovationsfeldern die Themen der Zukunft in den Bereichen Photonik und Lasertechnologie.

Scharf sehen mit getauschter Augenlinse: LZH arbeitet an verbessertem Lens-Refilling

Bei Augen-Operationen wegen Katarakt könnte die Methode des Lens-Refilling ermöglichen, die Akkommodation der Linse zu erhalten oder wiederherzustellen, also die Fähigkeit der Linse ihre Brechkraft flexibel einzustellen. Bisher konnte sich diese Methode jedoch klinisch nicht durchsetzen. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet in einem neuen Forschungsvorhaben mit der ROWIAK GmbH daher daran, die Methode weiter voranzutreiben.

3D-gedruckte Bauteile optimal für das Laserstrahlschweißen anpassen

3D-gedruckte Bauteile mit dem Laser schweißen: An diesem Ziel arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH und des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH). Im neuen Forschungsprojekt „QualLa“ wollen sie ein Expertensystem entwickeln, das kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, additive Fertigungsprozesse zu optimieren – sodass die gedruckten Bauteile anschließend sicher mit dem Laser geschweißt werden können.

Filteraufwand beim Reaktorrückbau durch Laserstrahlschneiden reduzieren

Immer mehr Atomkraftwerke erreichen ihre maximale Lebensdauer oder werden durch den Atomausstieg stillgelegt. Um bei Demontagearbeiten den zusätzlichen Aufwand der Wasserfilterung beim direkten Rückbau zu reduzieren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein laserbasiertes Schneidverfahren entwickelt und validiert.

FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH

Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University, USA, erstmalig erfolgreich Wellenlängen unterhalb von 170 Nanometer erzeugt haben.

WeLASER: Technische Alternative im Unkrautmanagement

Anstatt chemische Produkte einzusetzen, soll zukünftig das Wachstumszentrum von Unkräutern mittels Laserstrahlung letal geschädigt werden. Die Grundlage dafür wollen die Partner im EU-Projekt WeLASER schaffen. Das Vorhaben vereint Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus dem Agrarbereich aus acht EU-Staaten, unter anderem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).

Krebszellen mit multimodaler Bildgebung erkennen

Krebszellen zukünftig schneller und genauer erkennen mit multimodaler Bildgebung

Direkt während der Operation Tumorzellen schneller und genauer erkennen, dies ist das Ziel im EU-Forschungsprojekt CARMEN. Dafür wollen Forschungsinstitute und Unternehmen aus Deutschland ein neuartiges, kompaktes und multimodales Bildgebungssystem entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Overmeyer übernimmt WLT-Präsidentschaft

Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Mitglied des Vorstands des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Direktoriums, hat zum 1. Januar 2021 die Präsidentschaft der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) übernommen.

 

Krebszellen zukünftig schneller und genauer erkennen mit multimodaler Bildgebung

Direkt während der Operation Tumorzellen schneller und genauer erkennen, dies ist das Ziel im EU-Forschungsprojekt CARMEN. Dafür wollen die Forschungsinstitute Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) aus Deutschland und Multitel asbl aus Belgien zusammen mit den Unternehmen aus beiden Ländern, JenLab GmbH, DELTATEC, und LaserSpec ein neuartiges, kompaktes und multimodales Bildgebungssystem entwickeln. Dieses könnte sogar die Untersuchung von Gewebeproben während der Operation ermöglichen.

Potenzial 3D-Druck erschließen: Niedersachsen ADDITIV bietet Praxis-Check

Niedersächsische Unternehmen darin zu unterstützen den 3D-Druck einzuführen, umzusetzen und weiterzuentwickeln: Das ist das Ziel von Niedersachsen ADDITIV. Das Land Niedersachsen ermöglicht die zweite Phase des Projekts bis 2023. Neu ist ein besonderes Angebot: der kostenlose Praxis-Check 3D-Druck für kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen.

10. Workshop "Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen" - erstmalig online

Bereits zum zehnten Mal richten die Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am 2. und 3. Dezember 2020 den gemeinsamen Workshop zur Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen aus. Um in Zeiten der Corona-Pandemie eine unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung dieses Jahr erstmalig online an zwei Vormittagen stattfinden.

Hüftprothese tauschen – Knochenzement mit dem Laser schonender entfernen

Werden Hüftprothesen ersetzt, muss erst der alte Kno­chenzement im Oberschenkelknochen entfernt werden – eine komplexe Prozedur. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will ein Endoskop-basiertes Lasersystem entwi­ckeln, mit dem Ärzte den alten Zement zukünftig bei besse­rer Sicht schonender entfernen können.

Alternative: Laser – Neue Strategie im Umgang mit resistenten Unkräutern

Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind mittlerweile ein akutes Problem auf landwirtschaftlichen Flächen. Bei starkem Befall droht Landwirten, Flächen ganz aus der Produktion nehmen zu müssen. Um Alternativen im Kampf gegen Unkräuter und Herbizidresistenzen zu entwickeln, erprobt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) nun einen laserbasierten Ansatz auf seine Praxistauglichkeit.

Mit dem Laser auf Mondmission: LZH auf der IdeenExpo 2019

Auf der IdeenExpo vom 15. bis zum 23. Juni 2019 können Besucherinnen und Besucher am Stand des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) in Halle 9, PK 11, ein Mondfahrzeug über eine Mondlandschaft steuern. Das Ziel: Ein Laser soll an einem geeigneten Zielort, Mondstaub zu Straßen und Bausteinen aufschmelzen.