LZH als Themengeber auf Expo 2025 Osaka im Deutschen Pavillon
Der Deutsche Pavillon zeigt im Rahmen der Weltausstellung noch bis zum 13. Oktober 2025 Ansätze für ein Leben in einer zirkulären Gesellschaft. Im Themenfeld Kreislaufwirtschaft ist ein Beitrag zu einer zentralen Herausforderung der Landwirtschaft zu sehen: Unkrautbekämpfung ohne den Einsatz chemischer Mittel. Das Exponat, angeregt durch Arbeiten des LZH, zeigt einen Traktor mit Anhänger, der über ein Feld aus Nutz- und Unkräutern fährt. Auf einem integrierten Touchdisplay können Besucher:innen spielerisch ausprobieren, wie es ist Unkräuter und Nutzpflanzen zu unterscheiden und per Click eine Laserbehandlung auszulösen.

Unkrautbekämpfung ohne Chemie
In der Realität übernimmt die Erkennung eine trainierte KI, damit anschließend ein robustes Lasersystem gezielt mit Lichtimpulsen Unkrautpflanzen behandelt – ohne benachbarte Nutzpflanzen zu schädigen. Ziel ist eine nachhaltige Alternative zum Herbizideinsatz. Die technische Grundlage basiert auf Forschungsarbeiten des LZH, unter anderem aus den Projekten LALWeco (Long-term Autonomous Laser Weed Control) und GROW (Grassland maintenance with Robot Operated laser Weeding). Hier erforscht das LZH gemeinsam mit Partnern Verfahren, bei denen KI-gestützte Systeme Unkraut erkennen und mit hoher Präzision Laserstrahlen das Wachstumszentrum schädigen. Ein Vorteil des Ansatzes: Der Boden wird geschont, die Biodiversität kann langfristig gefördert werden.
Hintergrund: Deutscher Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka
Die Expo 2025 steht unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“. Erwartet werden über 150 Länder und Regionen sowie internationale Organisationen. Der Deutsche Pavillon „Wa! Germany.“ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von der Koelnmesse GmbH unter dem Motto „Zirkuläre Kreislaufwirtschaft“ für eine nachhaltige Zukunft“ betrieben. Konzept und Umsetzung verantwortet die Arbeitsgemeinschaft aus facts and fiction (Köln) und GL events (Lyon/Japan). Die architektonische Gestaltung stammt von LAVA – Laboratory for Visionary Architecture.
Die Bilder zum Download auf der Seite des Deutschen Pavillons.
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen fast 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.
Das LZH bietet mit seinen Anwendungen der smarten Photonik Lösungen zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Dabei arbeiten Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen interdisziplinär zusammen entlang der Prozesskette: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme oder für Quantentechnologien bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizin- und Agrartechnik oder für den Leichtbau im Automobilsektor. 17 erfolgreiche Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie – und nutzt Licht für Innovation.