Am 03. April 2025 öffnete das LZH seine Türen wieder für Schüler:innen zum Zukunftstag. An verschiedenen Stationen konnten sie die Welt der Lasertechnologie erleben und mehr über Berufsperspektiven in der Forschung erfahren.
Auf der Hannover Messe 2025 veranstaltet das EEN Niedersachsen wieder die Technology & Business Cooperation Days. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können kostenlos gezielt nach neuen Partnern suchen und sich vor Ort verabreden.
18 Projekte von neuartiger KI-Anwendung bis zu hochpräziser Messtechnik hat der Hightech-Inkubator SMINT@HANNOVER in 2,5 Jahren gefördert. Das LZH unterstützte zwei der Gründungsinitiativen.
Vom 25. bis zum 30. Januar 2025 findet in San Francisco, Kalifornien wieder die Photonics West, die weltweit führende Veranstaltung für optische Technologien und Verfahren statt. Wissenschaftler:innen des LZH stellen dort in dreizehn Vorträgen ihre aktuelle Forschung vor.
Preisverleihung der diesjährigen LANE Konferenz in Fürth: Der erste Platz für die beste Präsentation ging in diesem Jahr an LZH-Wissenschaftlerin Laura Budde. Für die LANE 2026 ist sie nun eingeladen, im Rahmen der Plenary Session mitzuwirken.
Praxisnah den Beruf entdecken: Fünf junge Nachwuchswissenschaftler:innen beginnen dieses Jahr am LZH ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr und das Niedersachsen Technikum, um noch vor dem Studium in eine Karriere in der Wissenschaft zu starten.
Mit zahlreichen Vorträgen stellen die LZH-Wissenschaftler:innen ihre Forschung auf der diesjährigen 13th CIRP Conference on Photonic Technologies (LANE 2024) vor. Die Konferenz findet vom 15. bis zum 19. September 2024 in Fürth statt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das LZH-Spin-off im Rahmen des „Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen“ mit dem Gründungspreis+ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 32.000 Euro dotiert.
Für den Zukunftstag am 25. April 2024 öffnete das LZH seine Türen für Schüler:innen der Jahrgangsstufen fünf bis zehn, um zu zeigen, was mit Lasertech-nik alles möglich ist.
Im Wissenschaftspark Marienwerder wurde am 15. April 2024 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der Grundstein für den Forschungsbau OPTICUM (Optics University Center and Campus) gelegt.
Die Kooperationsbörse Technology & Business Cooperation Days gibt KMU im bewährten Speed-Dating-Format die Gelegenheit auf der Hannover Messe oder online Partner für Projekte oder Vertrieb zu finden. Das LZH ist Mitorganisator des Formats.
Interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen haben im Februar das LZH besucht und auf Laborführungen Einblicke in die faszinierende Welt der Laserforschung erhalten.
Mit insgesamt vierzehn Vorträgen stellen die LZH-Wissenschaftler:innen ihre Forschung auf der diesjährigen Photonics West vor. Die weltweit führende Veranstaltung für photonische Technologien findet vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2024 in San Francisco, Kalifornien statt.
Um tief ins Weltall blicken zu können, werden Teleskope mit großen Optiken eingesetzt. Wissenschaftler:innen des LZH wollen nun an einer neuen Spezialanlage ein Verfahren entwickeln, um diese metergroßen Optiken zu beschichten.
In dem Verbundprojekt „3G-GWD“ forschen Wissenschaftler:innen des LZH an der Entwicklung von Laserquellen für zukünftige, empfindlichere Gravitationswellendetektoren.
Im Rahmen des Projekts UNLOWDET hat das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein neues Wasserbecken angeschafft. Das Becken ermöglicht die Durchführung von Versuchen unter Wasser auch im großen Maßstab.
Naturfasern aus dem 3D-Druck in der Architektur verwenden: Wie das aussehen kann, zeigt ein Aussteller aus dem LZH aktuell auf der Architekturmesse „Biennale di Venezia“ in Venedig.
Miriam Staudte hat letzte Woche ihre Sommertour im LZH begonnen. Im Rahmen eines Rundgangs durch das Versuchsfeld und zum Gewächshaus zeigten Wissenschaftler:innen des LZH, wie in Zukunft nachhaltige Unkrautbehandlung mit dem Laser aussehen kann.
Laser gegen Biofouling: Im Projekt FoulLas hat das LZH gemeinsam mit Partnern ein Laserverfahren entwickelt, um Schiffsrümpfe unter Wasser zu reinigen. Im Nachfolgeprojekt FoulLas² geht es nun darum, den Prozess zu automatisieren und ans Schiff zu bringen.
EIP Agri fördert innovative Ideen, die zur Transformation der Landwirtschaft beitragen. Gleich zwei davon kommen in dieser Runde aus dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH): Das Institut erhielt Förderbescheide für die Projekte GROW und InavIVUS.
Wissenschaft, Transfer, Experimentierräume: Das war das Innovercity-Festival in Hannover. Auch das LZH war dabei, um Innovationen aus der Forschung in einem neuen Format mitten in die Innenstadt zu bringen.
Laserforschung zum Anschauen, mitten in der Stadt. Wer sich für Lasertechnologie oder nachhaltige Landwirtschaft interessiert, kann sich jetzt in Hannover zwei spannende Exponate aus dem LZH anschauen: Den Agrar-Demonstrator und die Delay-Line.
"AI-Autonomous Robots for Agriculture - Weeding with Laser" ist eine kurze Summer School zur Einführung in die intelligente autonome Robotik für die Landwirtschaft am konkreten Beispiel des Jätens mit dem Laser.
Kleine und mittelständische Unternehmen, Forschungsinstitute oder Start-ups aus dem Bereich Verbundwerkstoffe können auf der diesjährigen JEC World in Paris bequem über das “International EEN-Matchmaking" Gesprächstermine vereinbaren.
Unkrautbekämpfung mit dem Laser: Zum Ende des LURUU-Vorhabensluden die Projektpartner interessierte Gäste in das LZH ein,um gemeinsam über bisher gesammelte Erfahrungen, die Chancen des Lasereinsatzes im Pflanzenbau und den weiteren Forschungsbedarf zu diskutieren.
Die Kooperationsbörse Technology & Business Cooperation Days gibt KMU im bewährten Speed-Dating-Format die Gelegenheit auf der Hannover Messe oder online Partner für Projekte oder Vertrieb zu finden. Das LZH ist dieses Jahr erstmalig Mitorganisator.
Mit insgesamt zwölf Vorträgen stellten die LZH-Wissenschaftler:innen ihre Forschung auf der diesjährigen Photonics West vor. Die weltweit führende Veranstaltung für photonische Technologien fand vom 28. Januar bis zum 2. Februar 2023 in San Francisco statt.
Auf der Konferenz Lasers in Manufacturing (LiM) geht es um neueste Entwicklungen und zukünftige Trends auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung. Sie findet vom 26.-29. Juni 2023 parallel zur LASER World of PHOTONICS Messe in München statt.
Im EU-Projekt WeLASER arbeiten Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen aus dem Agrarbereich aus acht EU-Staaten an einer laserbasierten Alternative für das Unkrautmanagement. Am 20. Oktober hat sich das Projektteam am LZH getroffen.
Über aktuelle Trends der laserbasierten Glasbearbeitung sprechen Vertreter aus Industrie und Forschung am 1. Dezember in Nürnberg. Dort richten die Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) den mittlerweile zwölften Workshop „Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen“ aus.
Mit dem Laserstrahl-Unterpulver-Hybridschweißen ist es dem Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gelungen, Duplexstahl in Blechstärken von bis zu 30 mm schnell und sicher zu fügen.
Welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz von Kamerasystemen und photonischen Verfahren für den nachhaltigen Ackerbau? Diese und andere Fragen diskutieren am 15. November 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr online fünf Expert:innen im Rahmen der Initiative PACC. Jetzt anmelden.
Vom 17. bis zum 20. Oktober 2022 präsentierten Wissenschaftler:innen des LZH in neun Beiträgen ihre Arbeit auf der ICALEO-Konferenz (International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics) in Orlando, Florida.
Besucher:innen der formnext in Frankfurt können am 17.11.2022 das Internationale Matchmaking Event nutzen, um Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufzubauen. Am 20.11.2022 sind außerdem Online-Treffen möglich.
Am 22. September 2022 hat Niedersachsen ADDITIV zum Forum “Additive Fertigung” in das LZH eingeladen. In elf spannenden Vorträgen zeigten die Referent:innen den mehr als 80 Gästen die Potenziale des 3D-Drucks auf.
Durch Praxiserfahrung den beruflichen Weg finden: Im Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr und dem Niedersachsen Technikum starten dieses Jahr wieder sechs junge Menschen am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) in die Welt der Wissenschaft.
Vom 17. bis 20. Oktober 2022 findet die 41. ICALEO in Orlando, Florida, statt. Die Leiterin der Gruppe Verbundwerkstoffe am LZH, Verena Wippo, ist zum zweiten Mal in Folge General Chair der Konferenz.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) treibt die Digitalisierung von Produktionsprozessen in KMU engagiert voran. Daher zählt es bereits seit 2019 zu den offiziellen „Digitalen Orten Niedersachsens“. Nun hat das LZH das 2. Netzwerktreffen der Digitalen Orte ausgerichtet.
Neun spannende Tage IdeenExpo liegen hinter dem LZH. Jung und Alt begeisterten sich an unserem Stand für die Landwirtschaft der Zukunft. Im Mittelpunkt stand dabei der Einsatz des Lasers zur Unkrautbekämpfung.
Das Photonic Agrifood Connection Center (PACC) lädt am 17. August zur Online-Veranstaltung „Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis“ ein.
Viele spannenden Gespräche und persönliche Begegnungen standen für das LZH im Mittelpunkt der LASER – World of Photonics. Das LZH zeigte aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich „Smarte Photonik“.
Ob Unkrautbekämpfung mit dem Laser oder 3D-Druck: Am Zukunftstag im LZH konnten Schüler:innen die spannende Welt der Lasertechnik kennenlernen. Das LZH öffnete seine Türen am 28. April für Schüler:innen der Jahrgangsstufen fünf bis neun.
Projekte, Messen, Veranstaltungen: Im Jahrbuch 2021 blickt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf das vergangene Jahr zurück. Im Fokus steht dabei unsere Forschung im Bereich Smarte Photonik und die Vorstellung unserer neuen Innovationsfelder.
Das LZH entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung Femtosekundenlaser (fs-Laser), die eine Wellenlänge von zwei Mikrometern emittieren. Interessant sind die innovativen Hochenergie-Lasersysteme insbesondere für die Mikrobearbeitung von Kunststoffen.
Benedikt Schuhbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), wurde mit einem LASE Best Paper Award der Photonics West ausgezeichnet.