Vom 22. bis zum 27.01.2022 präsentierten Wissenschaftler:innen des LZH in 12 Beiträgen ihre Arbeit auf den Konferenzen der diesjährigen Photonics West. Die Themen reichten dabei von der Laserentwicklung hin zur -materialbearbeitung.
Durch innovative additive Verfahren wollen die Partner des ZIM-Innovationsnetzwerks "AMglass+" neue Produkte und Konstruktionen aus Glas möglich machen. Denkbar sind dabei Produkte aller Größenordnungen, von tragenden Glasfassaden im konstruktiven Glasbau bis zum Mikroliter-Probenträger in der Bioanalytik.
Die Künstlerin Susanne Specht hat am LZH dreidimensionale Kunstwerke aus Papier geschaffen. Die Ausstellung findet vom 10.10. bis 31.12.2021 in der Zitadelle in Berlin statt. Künstlerin Susanne Specht setzte zusammen mit Matthias Schrader, Techniker am LZH, ihre Werke auf großflächigem Papier um.
Eine Anlage, die es in puncto Prozessgeschwindigkeit mit konventionellen Verfahren aufnehmen kann – und das ohne jeglichen Werkzeugverschleiß – bringt das Laserbohren von Verbundwerkstoffen der Anwendung im Flugzeugbau einen großen Schritt näher.
Um die Wirkung von Wirkstoffen auf Zellen genauer untersuchen zu können, arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) an einer Methode, die es ermöglicht, Zellen auf einer Zellkulturoberfläche ausschließlich an ausgesuchten Stellen wachsen zu lassen. Dafür wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LZH zusammen mit ibidi GmbH, Gräfelfing, und Ella Biotech GmbH, Fürstenfeldbruck, neuartige Photovernetzer, sogenannte Photocrosslinker, verwenden. Diese können Moleküle binden, die wiederum Zellen binden können.
Für ihre Studienarbeit zum koaxialen Laser-Draht-Auftragschweißen am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat Ann-Christin Meyer den diesjährigen „Tailored Forming“-Preis des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1153 erhalten.
Das Jahr 2020 war in jeglicher Hinsicht für alle besonders, auch für das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Das Jahrbuch 2020 gibt ab sofort Einblicke in die Arbeit des LZH im vergangenen Jahr.
Vom 18. bis 21. Oktober 2021 bietet die 40. ICALEO in San Diego die Möglichkeit, sich über die Fortschritte in der Lasermaterialbearbeitung zu informieren.
Niedersachsen ADDITIV unterstützt Unternehmen bei der Integration und Weiterentwicklung des 3D-Drucks. Auf der digitalen Hannover Messe vom 12. bis 16. April 2021 gibt das Projektteam einen Überblick über die Angebote.
Im Rahmen einer Studie für die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) an einem Laserverstärker im Bereich zwischen 1000 nm und 1100 nm, der zukünftig für die laserbasierte Kommunikation im All eingesetzt werden könnte.
Beim Druckwelle-Podcast voningenieur.deund demVerband Deutscher Ingenieure(VDI) berichtete Niklas Gerdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), über die Arbeiten und Ergebnisse des Projekts MOONRISE.
Am Mittwoch, den 11. November 2020 stellt PD Dr. Merve Wollweber beim #DBUdigital Online Salon „Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft“, den Forschungsstand zu Laser-basierten Strategien zum Umgang mit resistenten Unkräutern vor.