Über 50 Schüler:innen der fünften bis neunten Klasse konnten am Zukunftstag 2025 am LZH an sechs Stationen Einblicke in die aktuelle Laserforschung gewinnen und selber mit experimentieren, zum Beispiel mit 3D-Druckstiften.
Lasertechnik hautnah erleben
Nach einer Begrüßung durch Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle erhielten die Schüler:innen eine anschauliche Einführung in die Lasertechnologie. Anschließend wurden sie in kleinen Gruppen durch das LZH geführt. Bei einem Rundgang durch das Versuchsfeld und das Gewächshaus des LZH erklärten die Forscher:innen ihre Projekte - von der Additiven Fertigung auf dem Mond bis hin zur Unkrautbekämpfung mit dem Laser. Die Schüler:innen zeigten sich besonders begeistert von den Möglichkeiten des 3D-Drucks und experimentierten selbst mit 3D-Druckstiften.
Berufe in der Laserforschung kennenlernen
Neben den praktischen Einblicken erhielten die jungen Gäste auch eine Übersicht zu Berufen rund um die Lasertechnologie. Ob Ausbildung oder Studium, vom IT-Bereich über Ingenieurwissenschaften bis hin zu Biologie und Medizin - die Perspektiven in der Laserforschung sind vielfältig. Um einen tieferen Einblick in den Forschungsalltag zu erhalten, bietet das LZH Schulpraktika, ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) und das Niedersachsen-Technikum an.