Unterwasser-Laserbehandlung von Bewuchs auf Schiffsrümpfen
LZH-Wissenschaftler:innen entwickeln gemeinsam mit Partnern ein automatisiertes, umweltfreundliches Verfahren, um Schiffsrümpfe unter Wasser mit dem Laser zu reinigen. Denn der marine Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Muscheln und Algen, sogenanntes Biofouling, erhöht den Strömungswiderstand von Schiffen, dadurch ihren Kraftstoffverbrauch und ihre Emissionen. Ziel ist es, im Vergleich zu mechanischen Verfahren eine schonende Bewuchsreinigung zu realisieren.
Das LZH arbeitet dazu in einem Projektteam mit der Laserline GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und der OFTEC Handelsgesellschaft für Oberflächentechnik mbH. Das Team wird das Verfahren und die Auswirkungen auf Bewuchsproben aus Algen, Seepocken und anderen Meeresorganismen auf Versuchsflächen auf Helgoland prüfen und optimieren. Der Prozess soll abschließend an einem realen Schiff demonstriert werden.
Auf einen Blick
• letale Schädigung von Bewuchs
• zeitversetzter Reinigungseffekt
• Diodenlaser von Laserline
• Getestete Rumpfbeschichtungen: SPC, FRV, Hartbeschichtung
Das Forschungsprojekt "FoulLas² - Bewuchsentfernung von Schiffsrümpfen mittels Unterwasserlaserstrahlung basierend auf blauen Dioden-Direktemittern und einem automatisierten/teilautonomen Handhabungssystem" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Förderkennzeichen 03SX597 durch die Projektträgerorganisation Forschungszentrum Jülich GmbH finanziert.
Mehr Informationen finden Sie hier:
LZH forscht an automatisierter Unterwasser-Reinigung von Schiffsrümpfen mit dem Laser
Laser gegen Biofouling: Ökofreundliche Unterwasser-Reinigung von Schiffsrümpfen
Saubere Schiffsrümpfe: Entwicklung einer schonenden Laserreinigung zur Anwendung unter Wasser
Ihr Kontakt
Dr.-Ing. Benjamin Emde

