EU stärkt lichtbasierte Technologien in Unternehmen

Photonhub
12.05.2025
Pressemitteilung

Die EU investiert weiter in den PhotonHub - die zentrale Innovationsfabrik für Photonik. Hier erhalten Unternehmen Unterstützung, um ihre Produkte durch optische Technologien intelligenter und leistungsfähiger zu machen.

PhotonHub

Die bereits bewährte „One-Stop-Shop“-Photonik-Innovationsfabrik unterstützt dabei, Produkte mit intelligenten Funktionen auszustatten und deren Leistung zu verbessern.

Aufbauend auf den bisherigen Erfolgen wurde ein neues PhotonHub-Rahmenprogramm gestartet, das bis Dezember 2028 Photonik-Innovationsprojekte über ein paneuropäisches Netzwerk von Partnern fördert. Dazu gehört auch das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).

Die neue 15-Millionen-Euro-Initiative mit dem Namen „PhotonHub PHACTORY“ bietet Unterstützung durch Expert:innen, schnellen Zugang zu Europas führenden Laboren und großzügige Zuschüsse. 

Durch das bewährte Modell einer zentralen Anlaufstelle macht die Initiative High-End-Photonikunterstützung schneller, einfacher und zugänglicher als je zuvor. Als Wissenschaft und Technologie des Lichts ist die Photonik für viele Anwendungen von zentraler Bedeutung und trägt entscheidend zu Durchbrüchen beispielsweise in der medizinischen Notfalldiagnostik, der Solarenergie für eine grünere Zukunft und der Quantenkommunikation bei.

Das neue EU-Programm senkt die Einstiegshürde wesentlich, indem es EU-Zuschüsse bietet, die bis zu 85 % der Projektkosten abdecken können, und dadurch das Risiko für die Unternehmen geringhalten. Es soll Unternehmen dabei helfen, eine breitere und schnellere Akzeptanz, Integration und Einführung von Photonentechnologien zu erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Mit mehr als dreißig europäischen Partnern, darunter das LZH, deckt das Programm die gesamte Entwicklungsskette ab, von der frühen Konzeptphase (TRL 2) über die Prototypentwicklung (TRL 3 bis 4) bis hin zum Upscaling (TRL 5 bis 7). Das Netzwerk vereint europaweit führende Photonik-Einrichtungen und bietet einfachen Zugang zu deren Technologieplattformen, Expertise und Equipment."

Die von Brussels Photonics (B-PHOT) an der Vrije Universiteit Brussel (VUB) geleitete Initiative baut auf dem Erfolg von PhotonHub Europe auf. Dieser hat bisher über 100 Unternehmen dabei unterstützt, in nur vier Jahren mehr als 750 Mio. € an neuen Einnahmen zu erzielen, 1.000 Arbeitsplätze zu schaffen und 250 Mio. € an Risikokapital zu beschaffen.

Professor Hugo Thienpont, Direktor von Brussels Photonics und Koordinator des PhotonHub-Programms, sagte: "Wir freuen uns, dass wir mit PhotonHub PHACTORY die Innovation im Bereich der Photonik weiter fördern und unterstützen können. Das von der Europäischen Kommission mit 15 Mio. € finanzierte Programm wird in den nächsten vier Jahren maßgeblich dazu beitragen, Möglichkeiten für gemeinsame Innovationsprojekte in den verschiedensten Sektoren zu schaffen und die europäische Souveränität in der schnell wachsenden Branche zu stärken."

Innovationen mit Lichtgeschwindigkeit

Durch den vereinfachten Zugang zu Talenten, Einrichtungen und Finanzmitteln verkürzt das neue Programm die Zeit, die normalerweise von einer Machbarkeitsstudie bis zum Bau und Test von Prototypen vergeht, auf wenige Monate. Aufbauend auf den bisherigen Erfolgen wurde ein neues PhotonHub-Rahmenprogramm ins Leben gerufen, das bis Dezember 2028 Photonik-Innovationsprojekte über ein paneuropäisches Partnernetzwerk fördert, zu dem auch das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) gehört.

"Da das Programm auf ein länderübergreifendes Netzwerk aufbaut, kann ein Unternehmen in den Niederlanden nahtlos mit einem deutschen Labor oder einem italienischen Forschungsteam zusammenarbeiten, was die Zusammenarbeit in der gesamten EU beschleunigt. Aufbauend auf unseren bisherigen Erfolgen und als Reaktion auf die Bedürfnisse des Marktes erweitern wir das bestehende Angebot von PhotonHub, um auch unternehmerisch denkende Forschende und Start-ups zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, diese Unternehmen in der Frühphase sowie etablierte KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und Unternehmen in der Wachstumsphase bei ihrer kommerziellen und technischen Entwicklung durch photonikbasierte Innovationen zu unterstützen", sagte Professor Thienpont.

Maßgeschneiderte Unterstützungspakete

Das PHACTORY-Team von PhotonHub bietet maßgeschneiderte Unterstützung für EU-Unternehmen, je nach ihrem Entwicklungsstadium, ihrem technologischen Reifegrad (TRL) und ihren strategischen Ambitionen. Dazu gehören ein Launchpad für Ausgründungen und Start-ups, ein Scaling Club für schnell wachsende Unternehmen und ein maßgeschneidertes Business Coaching für etablierte KMU und einige Großunternehmen, die am Markt wachsen wollen.

„Unser Ziel ist einfach: Wir wollen europäischen Unternehmen helfen, auf dem globalen Markt zu glänzen – mit der Photonik als Wegbereiter“, sagte Nathalie Debaes, Consortium Management Support Officer für PhotonHub PHACTORY. "Wir erleichtern den direkten Zugang zu den besten Experten in ganz Europa, um Projekte zu unterstützen, die von ersten Machbarkeitsstudien über die Entwicklung von Prototypen oder Demonstratoren bis hin zum Upscaling reichen. Alle interessierten Unternehmen können sich unter www.photonhub.eu bewerben, eingehende Bewerbungen werden fortlaufend geprüft. Jede Unterstützung ist grenzüberschreitend, wobei die Unternehmen mit Innovationspartnern in anderen EU-Ländern zusammenarbeiten.

Nick Schwarz, Leiter der Abteilung Additive Fertigung des LZH, fügte hinzu: "Wir vom Laser Zentrum Hannover e. V. freuen uns, Teil des PhotonHub-Konsortiums zu sein und photonische Innovationen, insbesondere im Bereich der laserbasierten Fertigung, in einem breiten Spektrum von Branchen zu unterstützen. Wir freuen uns über die Möglichkeit, an den durch das PhotonHub unterstützen Innovationsprojekten im Bereich der Photonik-Technologie mitzuarbeiten, insbesondere in den Bereichen Fertigung und Industrie 5.0, Landwirtschaft und Lebensmittel sowie Sicherheit und Raumfahrt."

PhotonHub

Das Rahmenprogramm, das bis Ende 2028 läuft, richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in allen Branchen und bietet je nach Bedarf maßgeschneiderte Unterstützung. Dazu gehören kostenlose Bewertungen der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit durch Experten, der Zugang zu europäischen Forschenden und Labors sowie Schulungen und Coaching in verschiedenen Branchen.

PhotonHub führt eine fortlaufende offene Ausschreibung durch – interessierte Unternehmen können sich jetzt online bewerben. Alle Diskussionen und der gesamte Schriftverkehr werden in englischer Sprache geführt. Erfahren Sie mehr unter photonhub.eu.

Über PhotonHub

PhotonHub wurde ins Leben gerufen, um die Einführung, Integration und Nutzung von Photonentechnologien in innovativen Produkten in einer Reihe von Industriezweigen zu beschleunigen und so das Wachstum und die Produktion in Europa zu steigern. Ziel ist es, die Innovationshürden für die europäische Industrie zu senken, indem eine zentrale Anlaufstelle für die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Photonik in neuen „photonikfähigen“ Produkten und Produktionsmethoden angeboten wird. PhotonHub hat im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101189537 in öffentlich-privater Partnerschaft mit Photonics21 Mittel erhalten.

Dieses einzigartige paneuropäische Photonik-Innovationszentrum vereint unter einem Dach ein großes Spektrum an Photonik-Fachwissen, Einrichtungen und Technologien aus den besten bestehenden Kompetenzzentren in Europa sowie wichtige technische, geschäftliche und ausbildungsbezogene Unterstützungsdienste für die gesamte Wertschöpfungskette (TRL 3 bis 8). Projekte zur technologischen Innovation erhalten eine hohe Förderung.*

PhotonHub PHACTORY ist das Jüngste in einer Reihe von erfolgreichen EU-geförderten Innovationsrahmenprogrammen, die von Brussels Photonics an der VUB koordiniert werden. Es baut auf mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung und einer bewährten Erfolgsbilanz durch frühere Programme auf, darunter ACTMOST, ACTPHAST, ACTPHAST4.0, ACTPHAST4Researchers und, in jüngster Zeit, PhotonHub Europe. Gemeinsam haben diese Initiativen den Grundstein für ein europaweites Modell zur Förderung der Photonik-Innovation gelegt, das nun im Rahmen von PhotonHub PHACTORY zur vollen Entfaltung kommt.
*Nur genehmigte technologische Innovationsprojekte, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit beinhalten, können finanzielle Unterstützung von PhotonHub erhalten.
 

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) 

Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen fast 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH. 

Das LZH bietet mit seinen Anwendungen der smarten Photonik Lösungen zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Dabei arbeiten Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen interdisziplinär zusammen entlang der Prozesskette: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme oder für Quantentechnologien bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizin- und Agrartechnik oder für den Leichtbau im Automobilsektor. 17 erfolgreiche Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie – und nutzt Licht für Innovation.