21.08.2025
Job

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Beschäftigten werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Faseroptik der Abteilung Laserentwicklung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n 

Student:in (m/w/d) für eine Projektarbeit oder Masterarbeit im Bereich Prozessentwicklung für den Bau faseroptischer Komponenten 
Fachrichtung: Physik, Maschinenbau, Optische Technologien oder vergleichbar 
(Stellen-ID: 72855) 

Die Gruppe Faseroptik des LZH befasst sich mit der Entwicklung neuartiger optischer Komponenten für Faserlaser und Faserverstärkersysteme. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Spezialfasern und Hochleistungsanwendungen mit außergewöhnlicher Strahlqualität. Dieses Themengebiet umfasst nicht nur das Design der benötigten optischen Komponenten und deren Fertigung, sondern auch die Integration in die Hochleistungslasersysteme. Eines der optischen Bauteile, die in der Gruppe hergestellt werden, sind Signal-Pumplicht-Koppler, mit denen die Leistung eines Pumplasers in die aktiv dotierte Signalfaser von Faserlasersystemen eingebracht wird. Dabei ermöglichen sie eine effiziente Leistungsübertragung und einen stabilen Laserbetrieb. Im Rahmen der Projekt- oder Masterarbeit soll der aktuelle Herstellungsprozess der Signal-Pumplicht-Koppler evaluiert und optimiert werden. 

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind: 

  • Herstellung von Signal-Pumplicht-Kopplern 
  • Optimierung des bestehenden Herstellungsprozesses 
  • Charakterisierung und Bewertung der gefertigten Koppler 
  • Eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten 
  • Auswertung, Aufbereitung und Diskussion der experimentellen Ergebnisse 

Umfeld: 

Die Arbeiten in der Forschungsgruppe am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen. Wir bieten: 

  • Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Physiker/innen und Ingenieur/innen 
  • Einblick und Mitarbeit in aktuelle Forschungsthemen 
  • Betreuung der Arbeit und fachliche Unterstützung 

Einstellungsvoraussetzungen: 

  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium (Photonik, Physik, o.ä.) und aktuell eingeschrieben in einem Studiengang der Physik, Maschinenbau, Optische Technologien oder vergleichbar 
  • Idealerweise erste Erfahrungen in der Arbeit mit Laserstrahlquellen 
  • Praktische Erfahrung aus den Bereichen Optik & Photonik sowie Elektronik sind von Vorteil 
  • Strukturiertes, verantwortungsbewusstes und zielorientiertes Arbeiten 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. 

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.  

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID an: 

Laser Zentrum Hannover e.V. 
M.Sc. Daniil Antonov 
Hollerithallee 8 
30419 Hannover 
Tel.: 0511-2788-259 
E-Mail: bewerbung@lzh.de 


Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren 

Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.  

Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). 

Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/datenschutzhinweise