23 April 2025
Job

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Beschäftigten werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Hygiene- und Umwelttechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student*in für eine

HiWi / Projektarbeit/ Abschlussarbeit (m/w/d)
Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften, Mechatronik, Elektrotechnik, Physik (oder vergleichbar)
(Stellen-ID: 72755)

Im Laser Zentrum Hannover e.V. forschen wir in der Gruppe Hygiene- & Umweltwissenschaften im Projekt „BlaubaD“ an einem kostengünstigen Blaulicht-Desinfektionsmodul, um die Haltbarkeit frischer Lebensmittel wie Obst und Gemüse zu verlängern. Durch sichtbares Blaulicht (405–470 nm) wird die mikrobielle Keimlast reduziert, ohne die Qualität oder gesundheitsfördernde Eigenschaften der Produkte zu beeinträchtigen. Ziel ist ein praxisnahes, skalierbares Modul, das sich leicht in bestehende Abläufe integrieren lässt und direkt auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt ist.

In diesem Umfeld wird eine Hiwi-Tätigkeit, alternativ eine Projekt- oder Abschlussarbeit angeboten. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Konstruktion des Blaulicht-Modules inklusive praktischer Umsetzung. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag für die umfassende Betrachtung der Effizienz verschiedener Realisierungen dieser Desinfektionsmethode. Der Schwerpunkt der Arbeit kann dabei individuell gesetzt werden. Studierende haben somit die Möglichkeit, nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch in einem interdisziplinären Umfeld wertvolle Einblicke zu gewinnen und zur Weiterentwicklung der antimikrobiellen Licht-basierten Methoden beizutragen.

Die Forschungsbereiche der Abteilung Lebenswissenschaften des LZH reichen von Medizintechnik und Laborgeräten über den Einsatz von Lasern im Pflanzenschutz und der Lebensmittelsicherheit bis zu Bildgebung und KI-Anwendungen in der Photonik. Die Gruppe Hygiene- und Umwelttechnik setzt ihre Schwerpunkte einerseits in der Licht-basierten Desinfektion und Dekontamination, andererseits in der Qualitätskontrolle sowie innovativen Laseranwendungen von Tierhaltung bis Biologisierung. Dabei steht stets die praktische Umsetzbarkeit der Forschungsarbeiten im Vordergrund, welche durch die enge Zusammenarbeit mit Endanwendern gewährleistet wird.

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:

  • Eigenständige Arbeit im Labor
  • Recherche zu verschiedenen Möglichkeiten der technischen Implementierung des Moduls
  • Design und Bau der Belichter
  • Test der Module, Bewerten der Skalierbarkeit
  • Grundlegende Programmierung (z.B. Arduino)

Umfeld:

Die Arbeiten in der Forschergruppe am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit. Wir bieten:

  • Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Biolog*innen, Physiker*innen und Ingenieur*innen
  • Einblick in aktuelle Forschungsthemen im Bereich Lebensmittelhygiene
  • Möglichkeit zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in praxisorientierten Experimenten
  • Gezielte Schulung zur Förderung Ihrer individuellen Stärken

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Immatrikuliert, Studiengang Ingenieurswissenschaften, Mechatronik, Physik, Elektrotechnik oder vergleichbar
  • Erste Erfahrungen im Löten und Schaltkreisen
  • Grundlagenkenntnisse in Konstruktion
  • Freude, sich kreativ und engagiert in unser Forschungsteam einzubringen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID 72755 an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Alina Rahtz
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-325
E-Mail: bewerbung@lzh.de


Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail. 

Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/datenschutzhinweise