23.06.2025
Job

Licht für Innovation: Unser Ziel am Laser Zentrum Hannover (LZH) ist, durch innovative Projekte in der Lasertechnik und Photonik neuartige Anwendungen für Licht und Laser zu entwickeln, die z.B. in Industrie, Raumfahrt, Medizin und Landwirtschaft zukunftsweisend sind. Werden Sie Teil unseres rund 250-köpfigen, interdiziplinären Teams als

Redakteur:in für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) 
(Stellen-ID: 72817)

Als Teil der Abteilung Kommunikation gestalten Sie aktiv das Außenbild und die interne Kommunikation des LZH mit. Ihre Aufgabe: spannende und innovative wissenschaftliche Themen zielgruppengerecht, verständlich und ansprechend aufzubereiten – insbesondere für digitale Kanäle und Social Media. Im Fokus stehen dabei die strategische Weiterentwicklung unserer Kommunikationsmaßnahmen sowie die kreative Vermittlung von Forschung und Technik.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Konzepts für die Wissenschaftskommunikation
  • Redaktionelle Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kommunikationsmaßnahmen
  • Zielgruppengerechte Vermittlung komplexer Inhalte an Medien, Öffentlichkeit und interne Zielgruppen
  • Erstellung und Optimierung von Kommunikationsmaterialien: Pressemitteilungen, Webseiten, Social-Media-Inhalte, Broschüren, Präsentationen
  • Pressearbeit auf nationaler und internationaler Ebene sowie Betreuung und Auswertung unserer Social-Media-Kanäle
  • Produktion und Bearbeitung von Multimedia-Inhalten (Video, Foto, Grafik, Animation)
  • Koordination externer Dienstleister und studentischer Hilfskräfte
  • Unterstützung bei der Pflege unserer Webseiten
  • Aufbau und Pflege von Medienkontakten sowie Mitwirkung in relevanten Netzwerken
  • Planung und Begleitung von Messen, Veranstaltungen und Besuchsprogrammen
  • Interne:r Ansprechpartner:in für kommunikationsbezogene Anliegen: Sie beraten Kolleg:innen bei der Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, unterstützen bei der medialen Sichtbarkeit von Projekten und sorgen für eine professionelle Außendarstellung des LZH.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Natur-, Technik-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften oder Journalismus
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Kommunikation bzw. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im wissenschaftlichen oder akademischen Umfeld
  • Leidenschaft für multimediale Wissenschaftskommunikation und ein Gespür für relevante Themen
  • Kreatives Denken, konzeptionelle Stärke und redaktionelle Sicherheit
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Produktion von Videos und Animationen
  • Sicherer Umgang mit MS Office sowie Content-Management-Systemen
  • Wünschenswert: Kenntnisse in der Adobe Creative Suite (insbesondere Premiere, Photoshop, InDesign)
  • Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und hohe Eigeninitiative

Was wir bieten:

Am LZH erwarten Sie interessante und eigenverantwortliche Aufgaben in einem international ausgerichteten Forschungsinstitut. Wir bieten Ihnen eine individuelle Einarbeitung in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre, familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine betriebliche Altersvorsorge.

Die Stelle ist zunächst für zwei Jahre befristet. Eine Entfristung nach diesem Zeitraum wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und richtet sich nach Ihrer Qualifikation und Tätigkeit bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. 

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Arbeitsproben unter Angabe der Stellen-ID 72817an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Frau Patricia Fischer
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-156
E-Mail: bewerbung@lzh.de


Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.

Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/datenschutzhinweise