• Deutsch
  • English
  • Suche
  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer

Laser Zentrum Hannover e.V.

  • Niedersachsen ADDITIV auf der Hannover Messe

    Niedersachsen ADDITIV unterstützt Unternehmen bei der Integration und Weiterentwicklung des 3D-Drucks. Auf der digitalen Hannover Messe vom 12. bis 16. April 2021 gibt das Projektteam einen Überblick über die Angebote. Weiter lesen…

     

  • Laserverstärker für laserbasierte Kommunikation im All

    Im Rahmen einer Studie für die ESA arbeitet das LZH an einem Laserverstärker, der zukünftig für die laserbasierte Kommunikation im All eingesetzt werden könnte. Mehr lesen…

     

  • Wie der 3D-Druck auf den Mond kommt

    Beim Druckwelle-Podcast vom VDI-Portal ingenieur.de berichtete Niklas Gerdes; WiMi am LZH, über das Projekt MOONRISE. Weiter lesen…

     

  • Mehr Licht für die Zukunft der Gravitationswellen-Astronomie

    Für zukünftige Gravitationswellen-Detektoren haben Forschende des AEI, des LZH und von der LUH ein neues und bisher leistungsstärkstes Lasersystem entwickelt. Dafür führen sie mehrere Hochleitungslaserstrahlen aus Faserlasersystemen zusammen. Die Ergebnisse der Arbeit sind nun in der Fachzeitschrift Optics Express erschienen. Weiter lesen…

     

Pressemitteilungen

3D-Druck als Chance: Niedersachsen ADDITIV zeigt Angebote für KMU auf der Hannover Messe 2021

Experten-Knowhow für den Innovationstransfer: Niedersachsen ADDITIV unterstützt Unternehmen in Niedersachsen auf ihrem Weg zum 3D-Druck. Vom 12. bis zum 16. April 2021 präsentiert sich das Projekt auf dem virtuellen Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen auf der Hannover Messe.

WeLASER: Technische Alternative im Unkrautmanagement

Anstatt chemische Produkte einzusetzen, soll zukünftig das Wachstumszentrum von Unkräutern mittels Laserstrahlung letal geschädigt werden. Die Grundlage dafür wollen die Partner im EU-Projekt WeLASER schaffen. Das Vorhaben vereint Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus dem Agrarbereich aus acht EU-Staaten, unter anderem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Die Partner wollen in den nächsten drei Jahren die Wirksamkeit eines Lasersystems an ausgewählten Nutzpflanzen testen.

 

Dr.-Ing. Sascha Kulas übernimmt Projektleitung von Niedersachsen ADDITIV

Zum Jahresbeginn hat Dr.-Ing. Sascha Kulas die Leitung von Niedersachsen ADDITIV übernommen. Er ist damit ab sofort zentraler Ansprechpartner für niedersächsische Unternehmen mit Interesse am 3D-Druck.

Veranstaltungen

11. Workshop Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen - Call for Presenations

11. Workshop Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen

Bereits zum 11. Mal wird in diesem Jahr der Workshop Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen gemeinsam von der Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) und dem LZH am 01. und 02. Dezember 2021 ausgerichtet.

 

Nutzen Sie die Möglichkeit, das Programm gemeinsam mit uns zu gestalten. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag für einen Vortrag als E-Mail bis zum 15. April 2021 per E-Mail an glasworkshop@lzh.de.

 

Call for Abstracts: Innovative Product Development by Additive Manufacturing

Call for Abstracts: Innovative Product Development by Additive Manufacturing

Welche Faktoren sind wichtig bei der Entwicklung innovativer Produkte für die Additive Fertigung? Dieser Frage wollen wir beim gemeinsamen Workshop mit dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) am 14. September 2021 nachgehen.

 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit einem Beitrag zum Thema "Innovative Product Development by Additive Manufacturing" zu beteiligen. Reichen Sie eine kurze Zusammenfassung bis zum 30. April 2021 ein.

 

Gefahrstoffe in der Lasermaterialbearbeitung

Gefahrstoffe in der Lasermaterialbearbeitung

Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung. Der thematische Aufbau des Seminars entspricht den Tätigkeiten, wie sie in einem Betrieb mit Laseranwendungen ausgeführt werden müssen, um die geforderten rechtlichen und technischen Regelungen.

 

Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2021 statt.

 

Newsletter

Abonnieren Sie den LZH-Newsletter

Jobs und Studium

Stellenangebote
  • Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/In (m/w/d) Fachrichtung Physik, Optische Technologien, Lasertechnik oder vergleichbar (Master) mit Schwerpunkt im Bereich Ultrakurzpulslaser
    09.04.2021
  • Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Fachrichtung Physik, Optische Technologien oder vergleichbare (Master) mit Schwerpunkt im Bereich Optik Integration und Telekommunikation
    24.03.2021
  • Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Optische Technologien mit Schwerpunkt im Bereich der optischen Dünnschicht-Fertigung oder -Charakterisierung
    18.03.2021
Alle Jobs »
Studien- und Abschlussarbeiten
  • Master-/Student-/Bachelor-Project (m/f/d)
  • Evaluation von strukturellen Eigenschaften an mittels klassischer Molekulardynamik hergestellter Schichtsysteme
  • Masterarbeit zum Thema "Modellbasierte Qualifizierung von Messverfahren zur laserinduzierten Zerstörschwelle von optischen Komponenten"
Alle Studien- und Abschlussarbeiten »

Termine

  • 21.04.2021 - 22.04.2021 // ONLINE - Einführung in das computergestützte Optical Design mit WinLens 3D
  • 27.04.2021 - 28.04.2021 // ONLINE (verteilt auf 3 halbe Tage, jeweils vormittags von 09:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr) - Laserschutzbeauftragter für technische Anwendungen (LSB 2)
  • 27.05.2021 // Gefahrstoffe in der Lasermaterialbearbeitung
  • 20.06.2021 - 24.06.2021 // World of Photonics Congress
  • 20.06.2021 - 24.06.2021 // World of Photonics Congress
Alle Termine

  • Twitter
  • RSS

 

  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer

Kontakt

Laser Zentrum Hannover e.V.
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Germany
Anfahrt & Hotel
Tel.:
+49 511 2788-0
Fax:
+49 511 2788-100
E-Mail:
info@lzh.de
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Impressum
  • Kontakt & Anfahrt

Copyright ©2021 Laser Zentrum Hannover e.V. All Rights Reserved.