• Deutsch
  • English
  • Suche
  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer

Laser Zentrum Hannover e.V.

  • Abteilung Laserkomponenten wird zur Abteilung Optische Komponenten

    Optiken und Schichtsysteme für die Anwendungen von Morgen oder Übermorgen – die bisherige Abteilung Laserkomponenten schärft ihr Profil und stellt sich daher als Abteilung Optische Komponenten neu auf. Mehr lesen ...

     

  • Dr.-Ing. Clemens Meyer-Kobbe neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender

    Der Aufsichtsrat des LZH wählte auf seiner letzten Sitzung Dr.-Ing. Dipl.-Oek. Clemens Meyer-Kobbe zum seinem neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Dr. Horst Schrage, der in den Ruhestand gegangen ist. Mehr lesen ...

     

  • Ruf zum Professor für LZH-Gruppenleiter

    Dr. Dag Heinemann, ehemaliger Gruppenleiter am LZH, wurde zum Professor für Phytophotonik an die Leibniz Universität Hannover berufen. Mehr lesen ...

  • Best Poster Award bei der ITHEC 2020 für LZH-Mitarbeiter Richard Stähr

    Den Preis für das beste Poster bei der ITHEC 2020 erhielt Richard Stähr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LZH, für seine Arbeiten zum Laserbohren von CFK für die Nietvorbereitung im Luftfahrtbereich. Mehr lesen...

     

Pressemitteilungen

Prof. Dr.-Ing. Overmeyer übernimmt WLT-Präsidentschaft

Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Mitglied des Vorstands des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Direktoriums, hat zum 1. Januar 2021 die Präsidentschaft der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) übernommen.

 

MOONRISE: Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub

Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem Laser aufgeschmolzenen Bahnen sind ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub. Im Projekt MOONRISE ist es dem Wissenschaftler-Team vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) gelungen, sowohl Regolith unter Mondgravitation aufzuschmelzen als auch zusammenhängende Bahnen zu „drucken“.

Krebszellen zukünftig schneller und genauer erkennen mit multimodaler Bildgebung

Direkt während der Operation Tumorzellen schneller und genauer erkennen, dies ist das Ziel im EU-Forschungsprojekt CARMEN. Dafür wollen die Forschungsinstitute Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) aus Deutschland und Multitel asbl aus Belgien zusammen mit den Unternehmen aus beiden Ländern, JenLab GmbH, DELTATEC, und LaserSpec ein neuartiges, kompaktes und multimodales Bildgebungssystem entwickeln. Dieses könnte sogar die Untersuchung von Gewebeproben während der Operation ermöglichen.

Veranstaltungen

Mikromaterialbearbeitung mit gepulsten Lasersystemen

Mikromaterialbearbeitung mit gepulsten Lasersystemen

Mit Ultrakurzpulslasern lassen sich Bearbeitungsergebnisse im Mikro- und Nanometerbereich erzielen. Neben der Auswahl der geeigneten Strahlquelle spielt die optimale Prozessführung eine große Rolle, um Ergebnisse mit den gewünschten Toleranzen zu erhalten. Dieses Seminar widmet sich daher nach einer Einführung in die Anlagentechnik dem Zusammenspiel der Prozessparameter und der Prozessoptimierung.

 

Die Veranstaltung findet am 23. und 24. März 2021 statt.

 

Sicherheit von Laseranlagen

Sicherheit von Laseranlagen

DasDieser Workshop vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse zur Lasersicherheit. Thematisiert werden mögliche Gefährdungen sowie die sicherheitsgerechte Gestaltung von Laseranlagenkomponenten wie auch der Gesamtanlage. Gemeinsam werden praktische Lösungen erarbeitet und erörtert.

 

Die Veranstaltung findet am 20. April 2021 statt.

 

Gefahrstoffe in der Lasermaterialbearbeitung

Gefahrstoffe in der Lasermaterialbearbeitung

Mit Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung. Der thematische Aufbau des Seminars entspricht den Tätigkeiten, wie sie in einem Betrieb mit Laseranwendungen ausgeführt werden müssen, um die geforderten rechtlichen und technischen Regelungen.

 

Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2021 statt.

 

Newsletter

Abonnieren Sie den LZH-Newsletter

Jobs und Studium

Stellenangebote
  • Redakteur/-in (m/w/d) Niedersachsen ADDITIV
    19.01.2021
  • Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/In (m/w/d) Fachrichtung Physik, Optische Technologien, Lasertechnik oder vergleichbar (Master) mit Schwerpunkt im Bereich Ultrakurzpulslaser
    13.01.2021
  • Projektmanager/-in (m/w/d) Digitalisierung von Geschäftsprozessen
    01.01.2021
Alle Jobs »
Studien- und Abschlussarbeiten
  • Evaluation von strukturellen Eigenschaften an mittels klassischer Molekulardynamik hergestellter Schichtsysteme
  • Masterarbeit zum Thema "Modellbasierte Qualifizierung von Messverfahren zur laserinduzierten Zerstörschwelle von optischen Komponenten"
  • Evaluation und Vergleich der klassischen Schichtwachstumssimulationen und Kondensationssimulationen in Hinblick auf die Struktureigenschaften
Alle Studien- und Abschlussarbeiten »

Termine

  • 01.02.2021 - 02.02.2021 // Laserstrahlfachkraft - Grundlagen
  • 03.02.2021 - 05.02.2021 // Laserstrahlfachkraft - Schneidtechnik
  • 13.02.2021 // Laserschutzbeauftragter für medizinische Anwendungen
  • 18.02.2021 // Laserschutzbeauftragter für Show- und Projektionszwecke
  • 24.02.2021 - 25.02.2021 // Laserschutzbeauftragter für technische Anwendungen (LSB 2)
Alle Termine

  • Twitter
  • RSS

 

  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer

Kontakt

Laser Zentrum Hannover e.V.
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Germany
Anfahrt & Hotel
Tel.:
+49 511 2788-0
Fax:
+49 511 2788-100
E-Mail:
info@lzh.de
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Impressum
  • Kontakt & Anfahrt

Copyright ©2021 Laser Zentrum Hannover e.V. All Rights Reserved.