LichtFalle:Praxis - Ein vollautomatisiertes Insektenmonitoring für nachhaltigen Pflanzenschutz
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mitglieder der Operationellen Gruppe:
Laser Zentrum Hannover e. V. (Koordinator); Laser Zentrum Hannover e. V.; Leibniz Universität Hannover, IGPS Abt. Phytomedizin; Hennstedter Gewächshaus GmbH & Co. KG; Gemüsegärtnerei Kalkriese GbR

Das Projekt LichtFalle:Praxis entwickelt und validiert ein innovatives, technikbasiertes Schädlingsmanagement für den Unter-Glas-Gemüseanbau. Dazu arbeiten zwei Biobetriebe und Forschungspartner aus den Bereichen angewandte Entomologie und Lasertechnik in einer Operationellen Gruppe eng zusammen. Der Gemüsebau steht vor wachsenden Herausforderungen durch verschärfte Umweltschutzauflagen, Fachkräftemangel und den Klimawandel, während gleichzeitig die Effektivität synthetischer Pflanzenschutzmittel durch Wirkstoffverbote und zunehmende Resistenzbildung stark beeinträchtigt wird.
Die bestehenden Lösungen im integrierten Pflanzenschutz sind stark abhängig vom Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel und erfordern ausgebildete Fachkräfte für ein zeitlich engmaschiges Monitoring sowie zur Beurteilung des Befalls. Biologische Pflanzenschutzstrategien sind nicht immer erfolgreich oder durchführbar, was den Bedarf an innovativen technischen Lösungen zur Entlastung der Betriebe verstärkt.
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Praxisvalidierung eines hochautomatisierten Systems, das mit regelbaren LED-Lichtfallen und KI-gesteuerter Laserapplikation ausgestattet ist. Das System lockt Schadinsekten mittels spektral anpassbarer LED-Leuchtflächen an, erkennt sie automatisch durch Künstliche Intelligenz und bekämpft sie selektiv per Laser, während Nützlinge und andere Insekten geschont werden. Das automatisierte Monitoring des Insektenbestandes soll Fachkräfte bei der Bestandsaufnahme entlasten und besonders frühzeitig Veränderungen in der Insektenpopulation sichtbar machen. Damit wird eine fundierte Entscheidungsfindung für einzuleitende Pflanzenschutzmaßnahmen unterstützt und z.B. durch rechtzeitigen Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen ein wirksamer, sparsamer und nachhaltiger Pflanzenschutz gefördert. Dabei kann der Einfluss der Laserbehandlung auf die Insektenpopulation erstmals praxisnah untersucht werden.
Das sogenannte Smart Farming mit autonomen Robotersystemen, automatischen Arbeitsabläufen und einem verschleißfreien, selektiven und präzisen Werkzeug zur Schädlingsbekämpfung hat das Innovationspotential, sowohl die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern als auch den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Damit trägt es zu einem pestizidfreien, nachhaltigen und umweltschonenden Insektenmanagement bei und unterstützt die Transformationsfähigkeit der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. ist Projektteilnehmer der Operationellen Gruppe „LichtFalle:Praxis“ der Europäischen Innovationspartnerschaft Agri (EIP Agri). Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis. Weitere Informationen finden sich auch unter https://projekte.eip-nds.de/schlusseltechnologien/lichtfalle-praxis-ein-vollautomatisiertes-insektenmonitoring-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz/.