Besser Schneiden - Besser Schweißen
Komponentenauswahl, Wartungshinweise und Informationen zu denkbaren Fehlerquellen, sowie einem möglichen Optimierungspotential verhelfen zum Prozess-Erfolg und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Verbesserung der Qualitätssicherheit.
Dieses Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zu allen erforderlichen Komponenten und Funktionseinheiten einer Laser-Materialbearbeitungsanlage (Leistungsbereich 1 - 20kW) und gibt Hilfestellungen zur Auswahl der Laserstrahlquelle, wie z. B Dioden- Laser, Faserlaser oder Scheibenlaser, sowie der Strahlführung bis zur Prozess- Zone.
Die Prüfung und Dokumentation der relevanten Strahl- und Prozess-Parameter ermöglicht einerseits die Zuordnung von Fehlern und andererseits Optimierungen wie höhere Qualität oder höhere Prozessgeschwindigkeiten.
Inhalte
- Strahlquellen – Varianten und Komponenten
- Strahlführungssysteme
- Strahlformung/Strahlfokussierung
- Praxis (nur bei Durchführung in Hannover)
- Optimierung von Laserprozessen in der Materialbearbeitung
- Prozessvarianten und Hybridverfahren
Teilnehmerkreis
Prozess- und Anlagenverantwortliche, Mitarbeiter der Produktionsplanung, Fachkräfte der Qualitätssicherung und Einkäufer.