Optimierung der Luftströmungsführung in Bearbeitungskabinen zum Remote Laserstrahlschweißen
Mittweidaer Lasertagung
        
          19.-20. November
        
          Mittweida
        
          2015
      
    
    
    
    
  
    Type: Konferenzbeitrag
  
  
    Abstract    
      
          Beim Remote-Laserstrahlschweißen metallischer Komponenten erweisen sich die infolge von Materialverdampfungen entstehenden Prozessemissionen mit einem typischerweise hohen Anteil an feinen und ultrafeinen Partikeln als problematisch für die erzielbare Fertigungsqualität. Für die in jüngster Zeit verstärkt eingesetzten Laserwellenlängen im Nahinfrarotbereich kommt es neben einer gewissen Absorption vor allem zu einer Streuung der Laserstrahlung und damit zu einer Reduzierung der am Werkstück wirksamen Strahlintensität, wodurch aufgrund prozessinhärenter Fluktuationen unregelmäßige Schweißnähte mit variablen Einschweißtiefen bzw. im Extremfall Fehlschweißungen infolge von Prozessabbrüchen beobachtet werden. Empirisch konnte bereits nachgewiesen werden, dass eine Prozessstabilisierung durch global und lokal angeordnete Zu- und Abluftvorrichtungen erreicht werden kann. Ziel der hier vorgestellten Arbeiten ist es mit Hilfe von experimentellen und numerischen Methoden eine Effizienzsteigerung bestehender Anlagenkonzepte hinsichtlich Wirksamkeit sowie Gas- und Energieverbrauch zu erreichen.