Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Fachrichtung/fachliche Vertiefung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaften oder ähnliches

13.07.2023
Job

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Beschäftigten werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Additive Fertigung – Metalle der Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik sucht ab September 2023 eine

wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Fachrichtung/fachliche Vertiefung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaften oder ähnliches
(Stellen-ID:
71577)

Im Fokus Ihrer Arbeit steht die Entwicklung und Unterstützung von Reparaturmaßnahmen für Hochleistungsbauteile von Flugzeugtriebwerken. Hierfür werden einkristalline Nickelbasis Superlegierungen untersucht. Es werden bestehende Prozesse optimiert und Lösungen für neue Ansätze mitentwickelt. Softwarekenntnis (SolidWorks, Ultimaker) und Erfahrungen in der Konstruktion sind wünschenswert. Der additive Reparaturprozess erfolgt an der Anlage für das pulverbasierte Laserauftragschweißen (DED-LB/M). Die Ermittlung, Auswertung und Diskussion qualitativer und quantitativer Messergebnisse bieten spannende Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit am LZH.         
Grundlegendes werkstofftechnisches Wissen wird für diese Arbeit vorausgesetzt. Vertieftes Wissen ist wünschenswert. Einfache Programmierungsarbeiten mittels Python und die Unterstützung weiterer Arbeiten im Bereich der additiven Fertigung von metallischen Körpern runden das Tätigkeitsprofil ab.

Eine Anstellung mit der Aussicht auf eine Betreuung wissenschaftlicher (Abschluss-) Arbeiten ist möglich.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Gruppe Additive Fertigung – Metalle liegen in der laserbasierten additiven Fertigung von Metallen, speziell dem pulverbasierten Laserauftragschweißen (DED/LB-M) und dem selektiven Laserstrahlschmelzen (PBF-LB/M). Dies umfasst die Prozessentwicklung, beobachtung, -regelung und Entwicklung von Systemkomponenten.

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:

  • Optimierung und Unterstützung an Prozessen des pulverbasierten Laserauftragschweißens
  • Bearbeitung von Hochleistungsbauteilen (Nickelbasis Superlegierungen)
  • Unterstützung in der Auswertung von Prozessdaten und Versuchsergebnissen
  • Vorbereitung für die metallografische Präparation, beispielsweise durch Trennen von Bauteilen o.Ä.
  • Auswertung von metallografischen Aufnahmen
  • Konstruktion und Weiterentwicklung von additiv fertigbaren Bauteilen

Umfeld:

Die Arbeiten am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld durch die enge Kooperation von Studium, Wissenschaft und Industrie sowie beste Voraussetzungen für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Im interdisziplinären jungem Team, bestehend aus Ingenieur*innen und studentischen Hilfskräften verschiedener Fachrichtungen, wird der Wert auf fachlichen und interdisziplinären Austausch gelegt. Einfache Kommunikationswege und regelmäßiger Austausch unterstützen den Einblick in die Arbeit der Forschenden.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein technisches / naturwissenschaftliches Studium (Bachelor / Master)
  • Grundlegende Kenntnisse in der Werkstofftechnik / Materialwissenschaft werden vorausgesetzt
  • Interesse an materialtechnischen Vorgängen in der additiven Fertigung von Metallen
  • Grundlegende Kenntnisse sind erwünscht in der Konstruktion von additiven Bauteilen mittels SolidWorks oder ähnlichen Programmen
  • Interesse an der Wissenserweiterung zur Werkstofftechnik und Materialwissenschaft
  • Bereitschaft und Freude, sich kreativ und engagiert in unser Team von Forschenden einzubringen
  • Optional: Laserprozesstechnik, Metallurgie und typische Fehlerbilder, Mikrostrukturanalyse (Fokus Nickelbasis Legierungen), metallografische und werkstofftechnische Kompetenzen

Anstellung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L (in Abhängigkeit der Qualifikation bis TV-L E13). Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID 71577 an:
Laser Zentrum Hannover e.V.  
M.Sc. Vurgun Sayilgan 
Hollerithallee 8, 30419 Hannover          
Tel.: 0511 2788 383     
E-Mail: bewerbung@lzh.de


Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.

Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/datenschutzhinweise.