Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Beschäftigten werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Food and Farming der Abteilung Industrielle und Biomedizinische Optik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Fachrichtung: Maschinenbau, Mechatronik, Informatik (oder vergleichbar)
(Stellen-ID: 71327)
Die Gruppe Food and Farming beschäftigt sich in mehreren Projekten mit der Thematik Unkrautbekämpfung mithilfe von Lasern. Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit bieten wir neben der Stelle für eine wissenschaftliche Hilfskraft ebenfalls die Möglichkeit zum Absolvieren einer Studien- und Abschlussarbeit im Bereich Bildverarbeitung und Pflanzenerkennung an.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen (bspw. für 3D-Druck)
- Programmierung (bildverarbeitende Algorithmen, GUIs, Geräteansteuerung, Programmabläufe)
- Entwicklung einer ROS-Umgebung
- Weitere Labor- und Büroarbeiten
Einstellungsvoraussetzungen:
- Erfahrungen mit CAD-Programmen
- Erfahrungen mit der Programmiersprache Python
- Erfahrungen mit ROS und Linux sind von Vorteil
- Selbstständige, zielorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
Arbeitsbeginn:
- ab sofort oder nach Absprache
Die Einstellungsvoraussetzungen sind nicht verpflichtend. Es werden auch Bewerbungen berücksichtigt, die nicht alle Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID 71327 an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Lorenz Lünsmann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-362
E-Mail: bewerbung@lzh.de
Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber:innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.
Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber:in, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber:in geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber:in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/datenschutzhinweise