• Deutsch
  • English
  • Suche
  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer
Laser Zentrum Hannover e.V.
LZH Publikationen

Recent progress on monolithic fiber amplifiers for next generation of gravitational wave detectors

  • Startseite
  • Recent progress on monolithic fiber amplifiers for next generation of gravitational wave detectors
F. Wellmann, P. Booker, S. Hochheim, M. Steinke, P. Weßels, J. Neumann, D. Kracht, O. De Varona, W. Fittkau, T. Theeg, L. Overmeyer
Recent progress on monolithic fiber amplifiers for next generation of gravitational wave detectors
SPIE Photonics West: LASE, 27. Januar - 01. Februar, San Francisco (2018)
Veröffentlichungstyp: Konferenzbeitrag
DOI: 10.1117/12.2289919

Abstract

Single-frequency fiber amplifiers in MOPA configuration operating at 1064 nm (Yb3+) and around 1550 nm (Er3+ or Er3+:Yb3+) are promising candidates to fulfill the challenging requirements of laser sources of the next generation of interferometric gravitational wave detectors (GWDs). Most probably, the next generation of GWDs is going to operate not only at 1064 nm but also at 1550 nm to cover a broader range of frequencies in which gravitational waves are detectable. We developed an engineering fiber amplifier prototype at 1064 nm emitting 215 W of linearly-polarized light in the TEM00 mode. The system consists of three modules: the seed source, the pre-amplifier, and the main amplifier. The modular design ensures reliable long-term operation, decreases system complexity and simplifies repairing and maintenance procedures. It also allows for the future integration of upgraded fiber amplifier systems without excessive downtimes. We also developed and characterized a fiber amplifier prototype at around 1550 nm that emits 100 W of linearly-polarized light in the TEM00 mode. This prototype uses an Er3+:Yb3+ codoped fiber that is pumped off-resonant at 940 nm. The off-resonant pumping scheme improves the Yb3+-to-Er3+ energy transfer and prevents excessive generation of Yb3+-ASE.

Soziale Netzwerke

  • Twitter
  • RSS

 

  • ÜBER UNS
    • Institutsprofil
    • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Wissenschaftliches Direktorium
      • Industriebeirat
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Projekte
    • Partneruniversitäten und -institute
    • Ausgründungen
    • Gremien und Netzwerke
    • Compliance- und Anti-Korruptions-Richtlinien
    • Auftragsvergaben
    • Kontakt und Anfahrt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • ABTEILUNGEN
    • Optische Komponenten
      • Gruppe Photonische Materialien
      • Gruppe Smarte Optische Instrumente
      • Gruppe Optische Schichten
      • Gruppe Optik Integration
    • Laserentwicklung
      • Gruppe Faseroptik
      • Gruppe Optische Systeme
      • Gruppe Solid-State Lasers
      • Gruppe Ultrafast Photonics
    • Industrielle und Biomedizinische Optik
      • Gruppe Biophotonik
      • Gruppe Food and Farming
    • Produktions- und Systemtechnik
      • Gruppe Additive Fertigung – Polymere und Multimaterialien
      • Gruppe Glas
      • Gruppe Verbundwerkstoffe
      • Gruppe Laser-Mikrobearbeitung
    • Werkstoff- und Prozesstechnik
      • Gruppe Additive Fertigung - Metalle
      • Gruppe Fügen und Trennen von Metallen
      • Gruppe Maschinen und Steuerungen
      • Gruppe Unterwassertechnik
      • Gruppe Sicherheitstechnik
    • Services
  • GESCHÄFTSFELDER
    • Additive Fertigung
    • Medizintechnik
    • Weltraumtechnik
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
      • Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen
      • Laserbearbeitung von Metallen
      • Additive Fertigung
      • Laserbasierte Glasbearbeitung
      • Laserbearbeitung von organischen Materialien
    • Optische Komponenten
      • Beschichtung und Dünnschichttechnologie
      • Charakterisierung
    • Analysetechnik
      • Probenpräparation
      • Analysemethoden
    • Laserentwicklung
      • Beratung & Entwicklung
      • Charakterisierung
    • Consulting
      • Beratung
      • Machbarkeitsstudien
      • Laser- und Arbeitssicherheit
  • PUBLIKATIONEN
    • Pressemitteilungen
    • News
    • LZH-News Abonnement
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Datenbank Lasersicherheit
    • Jahrbuch 2019
  • JOBS & BILDUNG
    • Stellenangebote
    • Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
    • Vorlesungen und Laserzertifikat
    • Infos für Techniker, Fach- und Führungskräfte
    • Nachwuchsförderung: Infos für Schüler und Lehrer

Kontakt

Laser Zentrum Hannover e.V.
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Germany
Anfahrt & Hotel
Tel.:
+49 511 2788-0
Fax:
+49 511 2788-100
E-Mail:
info@lzh.de
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Impressum
  • Kontakt & Anfahrt

Copyright ©2021 Laser Zentrum Hannover e.V. All Rights Reserved.