Bereits zum zehnten Mal richten das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) am 2. und 3. Dezember 2020 den gemeinsamen Workshop zur Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen aus. Um in Zeiten der Corona-Pandemie eine unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung dieses Jahr online stattfinden.
Über zwei Vormittage verteilt, erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Experten-Vorträge aus der Forschung und der Industrie zu den Themenschwerpunkten:
- Additive Fertigung,
- Serienproduktion und
-
Architekturglas.
Partner: |
||
![]() |
||
Mit Unterstützung von: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Programm (kurzfristige Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 2. Dezember 2020 |
|
08:30 - 09:00 | Registrierung und Technikcheck |
09:00 - 09:10 |
Willkommen zur Jubiläumsveranstaltung - 1. Tag / Kurzvorstellung LZH Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Laser Zentrum Hannover e.V. Dr.-Ing. Stephan Roth, Bayerisches Laserzentrum gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH |
Session 1: Additive Fertigung |
|
09:10 - 09:35 |
Additiver Laserprozess mit Glasfaser zur Einzelfertigung von Quarzglasprodukten Khodor Sleiman, Laser Zentrum Hannover e.V. |
09:35 - 10:00 |
Glassomer – Glas wie ein Polymer formen Dr.-Ing. Frederik Kotz, Glassomer GmbH |
10:00 - 10:20 | Kaffeepause - Laser trifft Glas im Live-Chat |
10:20 - 10:45 |
Development of 3D printing of glass Ilze Vehoff, QSIL Nederland B.V. |
10:45 - 11:10 |
3D-Druckverfahren für Architekturglas-Anwendungen Michael Drass, Technische Universität Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion |
11:10 - 11:30 | Kaffeepause - Laser trifft Glas im Live-Chat |
Session 2: Laserschweißen |
|
11:30 - 11:55 |
Spaltverhalten während der Spaltüberbrückung beim UKP-Glasschweißen von Gläsern Dr. Kristian Cveček, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Photonische Technologien |
Session 3: Lasereinsatz in der Zahnmedizin |
|
11:55 - 12:20 |
Ablatives Laserverfahren für dentale Glaskeramiken zur Herstellung von Zahnersatz Marin Dean Bilandžić, RWTH Aachen, Institut für Gesteinshüttenkunde, Lehrstuhl für Werkstoff- und Prozesstechnik - Glas und Verbundwerkstoffe |
12:20 - 12:40 | Schlussrunde - Laser trifft Glas im Live-Chat |
Donnerstag, 3. Dezember 2020 |
|
08:30 - 09:00 | Laser trifft Glas im Live-Chat |
09:00 - 09:10 |
Willkommen zur Jubiläumsveranstaltung - 2. Tag / Kurzvorstellung blz Dr.-Ing. Stephan Roth, Bayerisches Laserzentrum gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Laser Zentrum Hannover e.V. |
Session 4: Design- und Architekturglas |
|
09:10 - 09:35 |
Gebogenes Architekturglas mit kleinen Biegeradien und optisch hochwertig planen Flächen Tobias Rist, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM |
09:35 - 10:00 |
Präzise und hochdynamische Laser-Strukturierung in Fahrzeug- und Architekturglas-Anwendungen Dr.-Ing. Marc Hüske, 4JET microtech GmbH |
10:00 - 10:20 | Kaffeepause - Laser trifft Glas im Live-Chat |
10:20 - 10:45 |
Energieeffiziente, intelligente, zukunftsorientierte Energienutzung von Gewerbekühlmöbeln für den Lebensmittelhandel mit Glas und Licht Thomas Schreiner, PAN-DUR GmbH |
Session 5: Serienproduktion |
|
10:45 - 11:10 |
Mehrwerte durch innovative Digitalisierungslösungen in der Glasproduktion Peter Seidl, Grenzebach Maschinenbau GmbH |
11:10 - 11:30 | Kaffeepause - Laser trifft Glas im Live-Chat |
11:30 - 11:55 |
UKP-Prozess mit anschließendem CO2-Laserpolieren zur Fertigung komplexer Optiken Simon Schwarz, Technische Hochschule Aschaffenburg, Angewandte Lasertechnik und Photonik (alp) |
11:55 - 12:20 |
Hochpräzise UKP-Bearbeitung von transparenten Materialien in der Serienproduktion Dr. Benjamin Schöps, Coherent Shared Services B.V. |
12:20 - 12:40 | Schlussrunde - Laser trifft Glas im Live-Chat |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über https://www.blz.org/veranstaltung/workshop-laserbearbeitung-von-glaswerkstoffen/.
Wenn Sie sich bis Freitag, den 20. November 2020 anmelden, trifft Ihr kleines Jubiläumsüberraschungspaket noch rechtzeitig bei Ihnen ein.
Spätere Anmeldungen sind ebenfalls möglich. Wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass das Überraschungspaket dann unter Umständen erst nach der Veranstaltung zugestellt wird.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 194,25 € (inklusive 5 % USt.).