Geschäftsfeld Medizintechnik
Unsere Stärke: Alle Kompetenzen für Ihre Lösung unter einem Dach
Wir erforschen, entwickeln und optimieren medizinische Geräte, Produkte und Verfahren als Querschnittsthema in fast allen Fachabteilungen. Ganz gleich, mit welcher Fragestellung Sie auf uns zukommen - unsere Physiker, Chemiker, Biologen, Maschinenbau- und Elektroingenieure arbeiten fach- und abteilungsübergreifend zusammen, um Ihre maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Dabei decken unsere Experten das komplette Spektrum an relevanten Disziplinen ab:
- Tissue Engineering
- Bildgebung in Diagnose, Therapie und Forschung (Mikroskopie-Verfahren)
- Licht-Gewebe-Wechselwirkung
- Optogenetik & Zelltherapie
- Applikatorbau in Therapie und Therapie-Kontrolle sowie Diagnose
- Fertigungstechnik für Implantate (Design und Oberflächen)
- 3D-Druck von Medizinprodukten
-
Verarbeitung (Formung, etc.) von MT-Materialien
- Biopolymere, Silikone, Quarzglas, Keramiken
- Formgedächtnislegierungen (Nitinol), Magnesium, Titan, Edelstahl, Tantal, Platin
Anwendungsbeispiele

Tissue Engineering (Gewebezucht) mittels Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
Bauteil: Strukturen (Scaffolds)
Basis: Biokompatible Materialien
Anwendungsfeld: Rekonstruktion von
Gewebe und Organen

Herstellungsverfahren: Selektives Laserschmelzen (SLM®)
Bauteil: Mikro-Aktoren für Cochlea-Implantat-Elektroden
Werkstoff: Nickel-Titan (Formgedächtnis-
legierung)
Vorteile: Biokompatibel, superelastisch, hohe Duktilität
Anwendungsfeld: Medizinische Implantate

Gerät: Handgehaltenes OCT-Laryngoskop mit Autofokus und Bildstabilisierung
Diagnoseverfahren: Untersuchung des Kehlkopfes mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT)
Bild: Querschnittsaufnahmen der Stimmlippen
Vorteile: Keine Anästhesie erforderlich, kurze Untersuchungsdauer
Anwendungsfeld: Applikatorbau zur Diagnose

Operationsverfahren: fs-LASIK
Operationsschritt: Flap-Erzeugung (Hornhautklappe)
Beitrag des LZH: Grundprinzip, Machbarkeit, Funktionsmuster und Prototypentests
Marktanteil des Verfahrens: ca. 30%
Anwendungsfeld: Ophthalmologie

Prototypenbau: Goldnanopartikel-gestützte Lasertransfektion (GNOME) zur Proben-
präparation. Geeignet für alle gängigen Mikrotiterplattenformate
Vorteile: Hohe Transfektionseffizienz, minimale Beeinflussung der Zielzellen, hohe Vitalitätsraten und kurze Prozesszeiten
Anwendungsfelder: Drug Screening, Proteinproduktion und Genregulation

Verfahren: Oberflächenbehandlung
Bauteil: Stent (Gefäßstütze)
Werkstoff: Austenitischer, rostfreier Stahl (1.4404)
Größenordnung: Mikro
Anwendungsfeld: Medizinische
Implantate

Regulatory Affairs und Zulassung von Medizinprodukten
Kompetenzen: Beratung zu regulatorischen Fragestellungen, zur Markteinführung von medizinischen Produkten und Unterstützung bei der Dokumentenentwicklung
Medizinprodukterichtlinien: Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR) und Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika und ihre nationale Umsetzung
Anwendungsfelder: Medizintechnik und Biotechnologie

Gerät: Laserrastertomograf (Scanning Laser Optical Tomograph - SLOT)
Diagnose: Untersuchung der Proliferation und Migration von Bakterien auf Dentalimplantaten
Bild: Überlagerte Rohdaten (grün: Streuung der Implantatsoberfläche; rot: Streuung und Absorption der angefärbten Bakterien)
Vorteile: nicht-invasive Bildgebung, nicht-ionisierende Strahlung bei intransparentem Material
Anwendungsfelder: Implantatvermessung, Oberflächenrauheit von 3D-Bauteilen