Geschäftsfeld Additive Fertigung
Vorteile additiver Fertigungsverfahren
- Zukunftsweisend: Additive Fertigungsverfahren für die Industrie 4.0 können Ihre Produktionsprozesse optimieren.
- Ressourcenschonend: Ob Metalle, Kunststoffe oder Multimaterialien: Setzen Sie nur die Werkstoffmenge ein, die für das jeweilige Bauteil benötigt wird.
- Wirtschaftlich: Von Losgröße 1 bis zur Serie mit weniger Materialeinsatz und minimalem Ausschuss fertigen.
Unsere Stärke: Alle Kompetenzen für Ihre Lösung unter einem Dach
Wir erforschen, entwickeln und optimieren additive Fertigungsverfahren als Querschnittsthema in fast allen Fachabteilungen. Ganz gleich, mit welcher Fragestellung Sie auf uns zukommen - unsere Physiker, Chemiker, Biologen, Maschinenbau- und Elektroingenieure arbeiten fach- und abteilungsübergreifend zusammen, um Ihre maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Dabei decken unsere Experten das komplette Spektrum an relevanten Disziplinen ab:
- Werkstoffe und Prozesse
- Produktions- und Systemtechnik
- Oberflächentechnik
- Biofabrikation
- u.v.m
Anwendungsbeispiele

Herstellungsverfahren: Mikro-Stereolitho-
graphie, Doppeldrahtauftragschweißen und Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
Bauteil: Modell des Niedersachsenstadions
Werkstoff: Edelstahl, Baustahl und Kunststoff
Größenordnung: Mikro bis makro
Anwendungsfelder: Industrielle Fertigung und Produktion

Herstellungsverfahren: Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
Bauteil: Ring-Resonator
Werkstoff: Magnesium
Größenordnung: Mikro bis makro
Anwendungsfelder: Industrielle Fertigung und Produktion

Herstellungsverfahren: Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
Bauteil: Cochlea-Implantat-Elektroden
Werkstoff: Nickel-Titan (Formgedächtnislegierung)
Größenordnung: Mikro
Anwendungsfeld: Medizinische Implantate

Herstellungsverfahren: Mikro-Stereolithographie
Bauteil: Modell des Eiffelturms
Werkstoff: Acrylate
Größenordnung: Mikro
Anwendungsfeld: Kunststofffertigung

Herstellungsverfahren: Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
Bauteil: Scaffolds
Werkstoff: Ormosil
Größenordnung: Nano
Anwendungsfelder: Medizin und Biotechno-
logie

Herstellungsverfahren: Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
Bauteil: Mikrogetriebe
Werkstoff: Kunststoff
Größenordnung: Nano bis mikro
Anwendungsfelder: Kunststofffertigung
und Miniaturisierung

Herstellungsverfahren: Zwei-Photonen-
Polymerisation (2PP)
Bauteil: Modell einer Mittelohrprothese
Werkstoff: Photopolymer
Größenordnung: Nano bis mikro
Anwendungsfeld: Medizinische Implantate

Herstellungsverfahren: Laserauftragschweißen (LMD)
Bauteil: Turbinenschaufel
Werkstoff: PWA 1426
Größenordnung: Makro
Anwendungsfeld: Reparatur von Metallbauteilen