Laseroberflächenbearbeitung
Im Bereich der Laseroberflächenbearbeitung bietet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) folgende Dienstleistungen an:
- Auftragschweißen von großen Flächen
- Beratung, Entwurf und Anlagenintegration optischer Baugruppen für die gepulste Lasermaterialbearbeitung
- Dünnschichtstrukturierung für elektrisch und nicht-elektrisch funktionale Bauteile
- Entwicklung von Bearbeitungssystemen und -systemkomponenten
- Funktionalisierung und Strukturierung von Oberflächen
- Laserauftragschweißen
- Lasergestütztes MSG-Auftragschweißen
- Laseroberflächenstrukturierung zur Haftungsverbesserung
- Laserstrahldispergieren
- Laserstrahllegieren
- Mikrostrukturierung biomedizinischer Implantate mit fs-Laser
- Oberflächenfunktionalisierung für biomedizinische und technische Anwendungen
- Prozessentwicklung für die Lasermikrobearbeitung
- Prozessüberwachung und -dokumentation
Auftragschweißen von großen Flächen
Für die Beschichtung von großen Flächen wurde das laserunterstützte Doppeldrahtauftragschweißen entwickelt.
Beratung, Entwurf und Anlagenintegration optischer Baugruppen für die gepulste Lasermaterialbearbeitung
Das Laser Zentrum Hannover e.V. bietet Beratung, Entwurf und Aufbau optischer Baugruppen für die Lasermaterialbearbeitung an. Diese können speziell für Ihre Anwendung ausgelegt und in Ihre Anlage integriert werden.
Dünnschichtstrukturierung für elektrisch und nicht-elektrisch funktionale Bauteile
Das LZH bietet Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zum Laserstrukturieren dünner Schichten an. Bauteiloberflächen lassen sich so beispielsweise mit Dehnungssensoren versehen. Ein Anwendungsbereich ist die Dünnschichtsensorik.
Entwicklung von Bearbeitungssystemen und –systemkomponenten
Die Gruppe Maschinen und Steuerungen konzipiert, konstruiert und fertigt Bearbeitungssysteme und -systemkomponenten vor allem für Auftragsschweißverfahren und die Oberflächentechnik. Dies beinhaltet auch die notwendige Prozessentwicklung. Von der Idee über die Durchführung bis hin zur Umsetzung und Implementierung des prozessfähigen Systems: Die LZH-Experten begleiten Kunden durch den kompletten Entwicklungsprozess.
Funktionalisierung und Strukturierung von Oberflächen
Das LZH bietet Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zum Funktionalisieren und Strukturieren von Oberflächen an. Hierbei bietet der Einsatz von Ultrakurzpulslasern vielfältige Möglichkeiten, Oberflächeneigenschaften gezielt für verschiedenste Anwendungen zu verändern. Ein Beispiel ist die Erzeugung hydrophober Oberflächen.
Laserauftragschweißen
Mit dem Laserauftragschweißen können Bauteile durch einen Materialauftrag vor Verschleiß geschützt oder repariert werden.
Lasergestütztes MSG-Auftragschweißen
Beim lasergestützten Lichtbogen-Auftragschweißen stabilisiert und führt der Laser den Lichtbogen. Dadurch können geringe Aufmischungsgrade (< 5%) und eine präzise Positionierung des Auftrags erreicht werden.
Laseroberflächenstrukturierung zur Haftungsverbesserung
Oberflächen lassen sich mittels Laserstrahlung aufrauen und so die Haftungseigenschaften von Maschinenteilen verbessern.
Laserstrahldispergieren
Mittels Laserstrahldispergieren lassen sich beispielsweise auf Umformwerkzeugen Metall-Keramik-Verbundschichten herstellen. Diese Schichten verbessern sowohl die Verschleiß- als auch Korrosionseigenschaften der Werkzeuge und erhöhen so die Standzeiten.
Laserstrahllegieren
Auf diese Weise lässt sich unter anderem die Standzeit von Werkzeugen erhöhen.
Mikrostrukturierung biomedizinischer Implantate mit fs-Laser
Das LZH kann mit Kurzpulslasern nahezu alle Materialien präzise im Mikrometerbereich bearbeiten. Mit dem Laser können Implantate schädigungsarm geschnitten, gebohrt oder selektiv abgetragen oder strukturiert werden.
Oberflächenfunktionalisierung für biomedizinische und technische Anwendungen
Die Abteilung Industrielle und Biomedizinische Optik bietet die gezielte Veränderung von Oberflächen unterschiedlichster Materialien an, um die gewünschten Eigenschaften für verschiedenste biomedizinische und technische Anwendungen zu erzeugen:
- Benetzbarkeit mit Flüssigkeiten
- Lichtabsorption
- Tribologische Eigenschaften
- Biokompatibilität
Prozessentwicklung für die Lasermikrobearbeitung
Das LZH prüft, ob Mikrobearbeitungen mit laserbasierten Prozessen durchgeführt werden können. Geeignete Prozesse können vom LZH bis zur Industrietauglichkeit optimiert werden. Eingesetzt werden dabei in erster Linie Ultrakurzpulslaser.