Laserpolieren von Glasoberflächen und -kanten

Mechanisch getrenntes Glas vor und nach dem Kantenverrunden. Bild: LZH
Das Laserpolieren wird eingesetzt, um die Glasoberfläche zu glätten und damit die Oberflächengüte des Glases zu erhöhen.
Mechanisch bearbeitete Glasplatten oder Glasbauteile haben ein erhöhtes Risiko des Glasbruchs. Durch das Laserpolieren wird die mechanische Festigkeit der Glaskörper deutlich verbessert und Mikrorisse werden entfernt. Die Bearbeitung erhöht die Brillanz des Glases und ist daher unter anderem auch für die Beleuchtungstechnik interessant.
Wenn die Oberfläche des Bauteils nur an bestimmten Stellen poliert werden soll, lässt sich die Laserpolitur auch nur an vorgegebenen Stellen durchführen. Das Verfahren ist sehr flexibel und eignet sich damit selbst für unterschiedliche komplexe Bauteilgeometrien.
Eingesetzt wird diese Dienstleistung unter anderem in folgenden Bereichen:
Fertigungsverfahren:
Werkstoffgruppen:
Beratung, Entwicklung und Auftragsforschung:
|
Anwendungsgebiete und Branchen:
|
Gerne beraten wir Sie individuell. Bitte sprechen Sie uns an.