Analyseverfahren für Glaswerkstoffe
Mit einer Reihe von Analysemethoden kann die Gruppe Glas die Qualität von Glaswerkstoffen messen, prüfen und analysieren.
Innere Spannungen können beispielsweise mit einer optischen Spannungsanalyse untersucht werden. Die Qualität des Bearbeitungsprozesses kann unter anderem über eine Oberflächenanalyse des Werkstücks festgestellt werden. Zum Beispiel können Proben unter dem Mikroskop auf Poren untersucht oder die Kanten von abgetragenen Beschichtungen geprüft werden. In einer weiterführenden Prüfung kann mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) die Oberflächenbeschaffenheit mit hoher Schärfentiefe dargestellt werden.
Die genaue Stoffzusammensetzung des Glaswerkstoffs kann am LZH mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie bestimmt werden.
Des Weiteren führt die Gruppe Glas Festigkeitsuntersuchungen durch, um die Biegefestigkeit einer Probe unter Druck festzustellen.
Alle Messergebnisse werden kompetent ausgewertet und können als Basis für weiterführende Beratungen genutzt werden.
Eingesetzt wird diese Dienstleistung unter anderem in folgenden Bereichen:
Leistungen:
Werkstoffgruppen:
Bildgebende Verfahren:
|
Messungen und Analysen:
Anwendungsgebiete und Branchen:
|
Gerne beraten wir Sie individuell. Bitte sprechen Sie uns an.