Additive Fertigung
Im Bereich der additiven Fertigung bietet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) folgende Dienstleistungen an:
- 3D-Druck von Leiterbahnen
- Additive Fertigung polymerer Bauteile
- Additive Fertigung von Mikrobauteilen (Mikro-3D-Druck)
- Auftragschweißen von großen Flächen
- Consulting zur Herstellung von Mikro- und Nanostrukturierungen in 2D und 3D
- Entwicklung von Bearbeitungssystemen und –systemkomponenten
- Laserauftragschweißen
- Lasergestütztes MSG-Auftragschweißen
- Laserstrahldispergieren
- Laserstrahllegieren
- Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zum Mikrodispensieren
- Selektives Laserschmelzen
3D-Druck von Leiterbahnen
Mittels Mikrodispensiertechnik und Silbernanopasten können Leiterbahnen auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht und anschließend gesintert werden. Das LZH bietet Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zum Drucken von Leiterbahnen bis in den einstelligen Mikrometerbereich an.
Additive Fertigung polymerer Bauteile
Das LZH bietet Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zur additiven Fertigung polymerer Bauteile an. Mittels Mikrostereolithographie können 3D-Bauteile mit einer Auflösung ab etwa 5 µm hergestellt werden. Ein Aerosoljetverfahren ermöglicht Multimaterialbauprozesse auch auf unebenen Oberflächen.
Additive Fertigung von Mikrobauteilen (Mikro-3D-Druck)
Das LZH stellt im Rahmen der Auftragsfertigung Mikrobauteile aus flüssigen, lichtaushärtbaren Kunststoffen her oder führt Machbarkeitsstudien durch.
Auftragschweißen von großen Flächen
Für die Beschichtung von großen Flächen wurde das laserunterstützte Doppeldrahtauftragschweißen entwickelt.
Consulting zur Herstellung von Mikro- und Nanostrukturierungen in 2D und 3D
Zwei- und dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen können mit verschiedenen Technologien additiv hergestellt werden. Das LZH berät bei der Auswahl der richtigen Technologie und kann entsprechende Prototypen anfertigen.
Entwicklung von Bearbeitungssystemen und –systemkomponenten
Die Gruppe Maschinen und Steuerungen konzipiert, konstruiert und fertigt Bearbeitungssysteme und -systemkomponenten vor allem für Auftragsschweißverfahren und die Oberflächentechnik. Dies beinhaltet auch die notwendige Prozessentwicklung. Von der Idee über die Durchführung bis hin zur Umsetzung und Implementierung des prozessfähigen Systems: Die LZH-Experten begleiten Kunden durch den kompletten Entwicklungsprozess.
Laserauftragschweißen
Mit dem Laserauftragschweißen können Bauteile durch einen Materialauftrag vor Verschleiß geschützt oder repariert werden.
Lasergestütztes MSG-Auftragschweißen
Beim lasergestützten Lichtbogen-Auftragschweißen stabilisiert und führt der Laser den Lichtbogen. Dadurch können geringe Aufmischungsgrade (< 5%) und eine präzise Positionierung des Auftrags erreicht werden.
Laserstrahldispergieren
Mittels Laserstrahldispergieren lassen sich beispielsweise auf Umformwerkzeugen Metall-Keramik-Verbundschichten herstellen. Diese Schichten verbessern sowohl die Verschleiß- als auch Korrosionseigenschaften der Werkzeuge und erhöhen so die Standzeiten.
Laserstrahllegieren
Das Laserstrahllegieren bietet die Möglichkeit, Werkstoffe gezielt mit verschleißbeständigen Schichten zu versehen. Dazu werden zum Beispiel kohlenstoffaffine Elemente in die Werkstoffoberfläche eingebracht. Diese reagieren mit dem im Grundwerkstoff enthaltenen Kohlenstoff und bilden so verschleißbeständige Karbide.
Auf diese Weise lässt sich unter anderem die Standzeit von Werkzeugen erhöhen.
Machbarkeitsuntersuchungen und Prozessentwicklung zum Mikrodispensieren
Mittels Mikrodispensieren lassen sich kleinste Mengen hochviskoser Materialien in sehr feiner Auflösung drucken, wie etwa Leiterbahnen im einstelligen Mikrometerbereich. Kunden, die den Einsatz dieser Technik erwägen, unterstützt das LZH durch Machbarkeitsuntersuchungen sowie die Entwicklung geeigneter Prozesse.